Der Boden - vielfältig und reizvoll

OHNE BODEN KEIN WEINBERG.
Er ist die Grundlage, auf der alles aufbaut. Die Rebe benötigt Halt zur Verankerung, Wasser und Nährstoffe zur Ausbildung von Blatt- und Wurzelwerk, Sauerstoff zur Wurzelatmung und Wärme als Wachstumsmotor. Alles Lebenswichtige bietet ihr der Boden, freilich in unterschiedlichster Ausprägung. Durchwurzel- barkeit, Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt sowie die Erwärmbarkeit ergeben sich aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Bodenbestandteile. Boden ist der oberste verwitterte Teil der Erdkruste. Witterung und Bodenlebewesen haben mineralische und organische Substanzen zu „Boden“ umgestaltet. Das Ausgangsgestein übt dabei einen wichtigen Einfluss auf die Bodeneigenschaften aus. Seine Textur bestimmt die Durchlässigkeit für Luft und Wasser sowie das Wasserhaltevermögen. Seine mineralische Zusammensetzung entscheidet über den Gehalt an anorganischen Nährstoffen. Farbe und Steinigkeit wirken sich auf die Speicherung und Verteilung der Wärme im Boden und an der Bodenoberfläche aus. Böden bestehen aus Gesteinspartikeln unterschiedlicher Größe. Sie prägen den Nährstoffhaushalt eines Bodens und die langfristige Reserve, seine „Mineralkraft“. Die Gestalt eines Bodens ist abhängig vom Zusammenspiel vieler Faktoren: Klima, Vegetation, Relief, Ausgangsgestein und den Eingriffen des Menschen. Da diese Faktoren an edem Ort anders zusammen wirken, entwickeln sich auch ganz verschiedene Böden.
Der Begriff Terroir
Herkunftsbezeichnungen haben im deutschen und im europäischen Weinbau eine lange Tradition und eine große Bedeutung. Auch in Deutschland wird dafür zunehmend der Begriff „Terroir“ verwendet. Die direkte Übersetzung des Wortes aus dem französischen bedeutet „Boden, Erdreich, Ursprung, Herkunft, Lage, Weinberg“. Sie greift zu kurz. Der Begriff steht für die Ganzheit der Wirkungen von natürlichen Standortfaktoren und dem Einfluss des Winzers auf den Stil eines Weines. Er umfasst Standortfaktoren wie die Bodenart, den Wasserhaushalt oder die Zahl der Sonnenschein- stunden, aber auch die Sortenwahl oder spezifische An- und Ausbauverfahren. Terroir bedeutet demnach mehr als Boden. Terroir bedeutet „die Herkunft schmecken“. Der Begriff Terroir wird daher nicht allein für Wein, sondern für eine Vielzahl von Agrarprodukten benutzt.
Entstehung der Landschaft
Der Betrachter ahnt kaum etwas von der wechselvollen Geschichte der Landschaft, von den längst abgetragenen uralten Gebirgsmassiven und den zu Land gewordenen Meeren früherer Zeit. Aus geologischer Sicht faszinieren heute imposante Landschaftsformen und eine bewegte Geschichte, die bis weit in das Erdaltertum reicht. Das Gesteinsmaterial, aus dem unsere Weinbergsböden entstanden, kann mehrere tausend, aber auch hunderte von Millionen Jahren alt sein. Oft wechseln junge und alte Gesteine innerhalb kürzester Distanzen. Entsprechend unterschiedlich präsentieren sich die Eigenschaften der Böden.
Terroir Hessen
-deutsch-
Laden Sie die Broschüre "Terroir Hessen" hier in deutscher Sprache auf Ihren PC herunter (PDF)
Download
Terroir Hessen
-english-
Download the brochure “Terroir Hessen” here
Download
Weinbergsboden: Löss
deutsch & englisch
Viele Informationen rund um den Weinbergsboden Löss.