Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

als Vorsitzender des „Zweckverbandes Rheingau“ heiße ich Sie herzlich willkommen in der Kulturlandschaft „Rheingau“ und hoffe, dass Sie sich rasch einleben, Kontakte knüpfen, neue Bekannte oder Freunde finden und Sie sich einfach wohlfühlen werden.
Heutzutage ist das Internet ein nicht mehr wegzudenkendes Medium der Kommunikation und Information.
Mit unserer Internetpräsentation möchten wir Ihnen unsere Heimatregion vorstellen, aber auch eine Orientierungshilfe anbieten.
Der Rheingau gehört mit einer Rebfläche von 3.000 Hektar zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten in Deutschland. Daher prägt der Weinbau die Kultur dieser Region sehr wesentlich. Weinfeste, Burgen, Schlösser, Klöster, die zahlreichen Wanderwege und der Rhein machen den Rheingau zu einem interessanten Fleckchen Erde.
Das vielfältige Angebot, welches den Einwohnern und den Gästen zur Verfügung steht, erstreckt sich von Möglichkeiten sportlicher Betätigung über Angebote für Freizeit und Erholung, Kultur und Bildung bis hin zur Wahrnehmung bürgerlichen Engagements zur Gestaltung und Entwicklung der Region.
Für Familien mit Kindern stehen leistungsfähige Kindertagesstätten und Schulen zur Verfügung. Im Rheingau zu leben bedeutet, in einer schönen Umgebung seinen Alltag zu gestalten und eine gute Anbindung in das Umland vorzufinden.
Ihr
Winfried Steinmacher
Vorsitzender des Zweckverbandes Rheingau
Bürgerportal-Suche
Sie sind neu in der Region Kulturland Rheingau? Oder wohnen auch schon immer hier und benötigen eine Information? Dann sind Sie in der Bürgerportal-Suche des Kulturland Rheingaus genau richtig!
Wir bieten Ihnen hier eine große Fülle an Informationen zur Umgebung … sozusagen ein digitales Nachschlagewerk über die wichtigsten Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten, Highlight-Veranstaltungen oder auch wichtige Notrufnummern.
Klicken Sie sich dazu „Ihre“ Stadt oder auch mehrere Städte und die gewünschten Kategorien an, oder nutzen Sie die Schlagwortsuche.
Die gewünschten Ergebnisse klicken Sie sich dann zu einem Merkzettel zusammen und können sich im Anschluss ein herunterladbares Nachschlagewerk abspeichern oder ausdrucken.
Suchergebnis
-
Evangelisches Pfarramt für Kaub, Lorch, Lorchhausen und Sauerthal
(Lorch am Rhein)
KontaktEvangelisches Pfarramt für Kaub, Lorch, Lorchhausen und Sauerthal Schulstraße 27 56349 Kaub Telefon: 06774/219 Fax: 06774/268 E-Mail: pfarramt.kaub@t-online.de, kirchengemeinde.kaub@ekhn-net.de Internet: www.rhein-lahn-evangelisch.de/dekanate/st._goarshausen/kaub-lorch.html Details anzeigen -
Freiwillige Feuerwehr Lorch
(Lorch am Rhein)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Lorch Jahnstraße 2 65391 Lorch am Rhein Telefon: 06726/1314 E-Mail: florian.lorch@freenet.de Internet: www.feuerwehr-lorch.de Details anzeigen -
Freiwillige Feuerwehr Ransel
(Lorch am Rhein)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Ransel Details anzeigen -
Freiwillige Feuerwehr Wollmerschied
(Lorch am Rhein)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Wollmerschied Details anzeigen -
Freiwillige Feuerwehr Espenschied
(Lorch am Rhein)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Espenschied Hauptstr. 65391 Lorch–Espenschied Telefon: 0151/62414671 E-Mail: kontakt@feuerwehr-espenschied.de Internet: www.feuerwehr-espenschied.de Details anzeigen -
Freiwillige Feuerwehr Lorchhausen
(Lorch am Rhein)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Lorchhausen Kauber Straße 65391 Lorch E-Mail: webmaster@feuerwehr-lorchhausen.de Details anzeigen -
Malteser Hilfsdienst
(Lorch am Rhein)
Ansprechpartner: Herr Behrouz Asadi
KontaktMalteser Hilfsdienst Gemeinschaftsunterkunft Lorch, Gewerbepark Wispertal 65391 Lorch am Rhein E-Mail: Betreuung.lorch@malteser.org; behrouz.asadi@malteser.org Details anzeigen -
Hilchenhaus
(Lorch am Rhein)
Erbaut 1546/48 durch den Reichsfeldmarschall Johann Hilchen von Lorch. Einst vornehmster Sitz des Lorcher Adelsgeschlechts von Hilchen und bedeutendster Renaissancebau im Mittelrheintal. Das sehenswerte Grabmal des Johann Hilchen befindet sich in der Lorcher Kirche St. Martin. Nach umfangreicher Sanierung steht der Rittersaal im Hilchenhaus heute für Veranstaltungen, Konzerte und Tagungen zur Verfügung. Das Hilchenhaus beherbergt außerdem das Restaurant Hilchenkeller und die Touristinformation mit Vinothek.
KontaktHilchenhaus Rheinstr. 48 65391 Lorch am Rhein Telefon: 06726/8399249 E-Mail: tourismus@lorch-rhein.de Internet: www.hilchenhaus.de Details anzeigen -
St. Martin
(Lorch am Rhein)
Der Kirchturm, der gleichzeitig Wehrturm war, ist Relikt eines fränkisch-romanischen Kirchenbaus. In Teilen weist er materialmäßig bis auf römischen Ursprung hin. Als Lorch um 360 n. Chr. ein militärischer Stützpunkt der Römer war, hat an dieser Stelle wohl ein römischer Burgus gestanden. Ab 1270 Baubeginn des gotischen Chores, ab 1304 Errichtung des Hauptschiffes. Geistlichkeit, Adelige und Bürger statteten die Kirche mit zahlreichen Kunstwerken aus. Das bedeutendste verbliebene Kunstwerk ist der große Schnitzaltar, eine Stiftung der Lorcher Adelsgeschlechter
KontaktSt. Martin Markt 65391 Lorch am Rhein Details anzeigen -
Weinfest Hilchenfest
(Lorch am Rhein)
Die Wein- und Kulturstadt Lorch lädt rund um das historische Hilchenhaus zum Weinfest ein. Seit über 50 Jahren wird das traditionelle Lorcher Weinfest „Hilchenfest“ gefeiert.
Immer am dritten Wochenende im Juli
KontaktWeinfest Hilchenfest Internet: www.facebook.com/Hilchenfest Details anzeigen -
Lorcher Kulturtage
(Lorch am Rhein)
Der Kultur- und Heimatverein Lorch veranstaltet jährlich die Lorcher Kulturtage mit Kultur, Konzerten, Weinwanderungen etc.
Immer 2 Wochen lang von Ende Sept. bis Anfang Okt.; Programme ab Sommer
KontaktLorcher Kulturtage Internet: www.kultur-heimatverein-lorch.de Details anzeigen -
Zwiebelkuchenfest
(Lorch am Rhein)
Die Lorcher Weingüter öffnen ihre Straußwirtschaften und Gutsschänken und bieten Zwiebelkuchen zu frischem Lorcher Federweißer an.
Immer am zweiten Wochenende im Oktober
KontaktZwiebelkuchenfest Details anzeigen -
Robert-Struppmann-Museum
(Lorch am Rhein)
Das Lorcher Kunst- und Heimatmuseum wurde im Mai 1989 eröffnet. Schwerpunkt des Museums ist die Kunstsammlung des Pfarrers Anton Karl Pfaff (1872-1926), eines gebürtigen Lorchers, der seine Sammlung 1925 seiner Heimatstadt Lorch vermacht hat. Das Lorcher Museum ist das einzige Kunstmuseum im Rheingau-Taunus-Kreis.
KontaktRobert-Struppmann-Museum Markt 5 65391 Lorch am Rhein Internet: www.facebook.com/RobertStruppmannMuseum Details anzeigen -
Landmuseum Ransel
(Lorch am Rhein)
Freiluft-Landmuseum in Ransel mit Backhaus, Ausstellungen zu Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Apotheke, Weinbau, Bergbau, Schmiede, Sägewerk, Schuhmacherei, Schnapsbrennerei, Bierbrennerei
KontaktLandmuseum Ransel Gewerbegebiet 1 65391 Lorch-Ransel Telefon: 06726/2088 Internet: www.flk-ransel.de Details anzeigen -
„Rhein-Über“ Lorch-Niederheimbach
(Lorch am Rhein)
Lorch und Niederheimbach liegen am Oberen Mittelrhein sich gegenüber – Lorch am rechtsrheinischen und Niederheimbach am linksrheinischen Ufer. Beide Orte im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal laden zu einerm Rundwanderweg Rhein-Über Lorch-Niederheimbach ein, auf jeder Rheinseite rund 7 km.
Kontakt„Rhein-Über“ Lorch-Niederheimbach Details anzeigen -
Geologischer Rundwanderweg
(Lorch am Rhein)
Der geologische Rundwanderweg in Lorch am Rhein vermittelt auf einer Länge von 1,2 km Wissenswertes über die Erdgeschichte und den Weinbau im Unteren Rheingau
KontaktGeologischer Rundwanderweg Internet: www.kulturland-rheingau.de/Geologischer_Rundwanderweg Details anzeigen -
10 Rundwanderwege Lorch-Lorchhausen
(Lorch am Rhein)
Rundwanderwege in Lorch und Lorchhausen von 4,2 km bis 28,2 km Länge.
Kontakt10 Rundwanderwege Lorch-Lorchhausen Details anzeigen -
Das Historische Lorch
(Lorch am Rhein)
KontaktDas Historische Lorch Details anzeigen -
Vier Spaziergänge durch die Straßen von Lorch
(Lorch am Rhein)
KontaktVier Spaziergänge durch die Straßen von Lorch Details anzeigen -
Mehrgenerationenspielplatz Ransel
(Lorch am Rhein)
gegenüber Hausnummer 30
KontaktMehrgenerationenspielplatz Ransel Kirchstraße 65391 Lorch-Ransel Details anzeigen