Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

als Vorsitzender des „Zweckverbandes Rheingau“ heiße ich Sie herzlich willkommen in der Kulturlandschaft „Rheingau“ und hoffe, dass Sie sich rasch einleben, Kontakte knüpfen, neue Bekannte oder Freunde finden und Sie sich einfach wohlfühlen werden.
Heutzutage ist das Internet ein nicht mehr wegzudenkendes Medium der Kommunikation und Information.
Mit unserer Internetpräsentation möchten wir Ihnen unsere Heimatregion vorstellen, aber auch eine Orientierungshilfe anbieten.
Der Rheingau gehört mit einer Rebfläche von 3.000 Hektar zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten in Deutschland. Daher prägt der Weinbau die Kultur dieser Region sehr wesentlich. Weinfeste, Burgen, Schlösser, Klöster, die zahlreichen Wanderwege und der Rhein machen den Rheingau zu einem interessanten Fleckchen Erde.
Das vielfältige Angebot, welches den Einwohnern und den Gästen zur Verfügung steht, erstreckt sich von Möglichkeiten sportlicher Betätigung über Angebote für Freizeit und Erholung, Kultur und Bildung bis hin zur Wahrnehmung bürgerlichen Engagements zur Gestaltung und Entwicklung der Region.
Für Familien mit Kindern stehen leistungsfähige Kindertagesstätten und Schulen zur Verfügung. Im Rheingau zu leben bedeutet, in einer schönen Umgebung seinen Alltag zu gestalten und eine gute Anbindung in das Umland vorzufinden.
Ihr
Winfried Steinmacher
Vorsitzender des Zweckverbandes Rheingau
Bürgerportal-Suche
Sie sind neu in der Region Kulturland Rheingau? Oder wohnen auch schon immer hier und benötigen eine Information? Dann sind Sie in der Bürgerportal-Suche des Kulturland Rheingaus genau richtig!
Wir bieten Ihnen hier eine große Fülle an Informationen zur Umgebung … sozusagen ein digitales Nachschlagewerk über die wichtigsten Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten, Highlight-Veranstaltungen oder auch wichtige Notrufnummern.
Klicken Sie sich dazu „Ihre“ Stadt oder auch mehrere Städte und die gewünschten Kategorien an, oder nutzen Sie die Schlagwortsuche.
Die gewünschten Ergebnisse klicken Sie sich dann zu einem Merkzettel zusammen und können sich im Anschluss ein herunterladbares Nachschlagewerk abspeichern oder ausdrucken.
Suchergebnis
-
Alten- und Pflegeheim | Haus Rheingold
(Oestrich-Winkel)
KontaktAlten- und Pflegeheim | Haus Rheingold Rheingaustr. 103 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 9182.37 Fax: 06723 9182.50 E-Mail: dm@haus-rheingold.de Internet: www.haus-rheingold.de Details anzeigen -
Häusliche Unterstützung für Alzheimer- und Demenzpatienten
(Oestrich-Winkel)
Leiterin: Gisela Vogel
KontaktHäusliche Unterstützung für Alzheimer- und Demenzpatienten Paul-Gerhardt-Weg 1 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 - 992 151, 0151 - 41818168 E-Mail: gisela.vogel@oestrich-winkel.de Internet: www.oestrich-winkel.de/buerger/demenzbetreuung.htm Details anzeigen -
Sozialstation Oestrich-Winkel
(Oestrich-Winkel)
Eigenbetrieb Soziale Dienste der Stadt Oestrich-Winkel
Stationsleiterin: Janine Clarke / Mathias SchwaabKontaktSozialstation Oestrich-Winkel Paul-Gerhardt-Weg 1 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 0 67 23 - 992 170 Fax: 06723-992 179 E-Mail: sozialstation@oestrich-winkel.de Internet: www.oestrich-winkel.de/buerger/sozialstation.htm Details anzeigen -
Ambulanter Pflegedienst Fred Besier
(Oestrich-Winkel)
KontaktAmbulanter Pflegedienst Fred Besier Feldstraße 16 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 0 67 23 / 88 98 88 E-Mail: info@pflegedienst-besier.de Internet: www.ambulanter-pflegedienst-besier.de Details anzeigen -
Pflege Service Merkel
(Oestrich-Winkel)
KontaktPflege Service Merkel Rheingaustraße 103a 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 913306 Fax: 06723 913307 E-Mail: kontakt@merkelpflege.de Internet: www.merkelpflege.de Details anzeigen -
Katholische Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau
(Oestrich-Winkel)
Zentrales Pfarrbüro der Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau
Kirchgasse 1
65343 Eltville
Tel. 06123 2622
email: pfarrbuero@kath-kirche-eltville.de
Kirchorte in Oestrich-Winkel:- Mariae Himmelfahrt, Hallgarten
- Sankt Martin, Oestrich
- Sankt Aegidius, Mittelheim
- Sankt Walburga, Winkel
KontaktKatholische Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau Details anzeigen -
Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel
(Oestrich-Winkel)
KontaktEvangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel Rheingaustraße 105 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 - 3385 E-Mail: mail@ekow.de Internet: www.ekow.de Details anzeigen -
Jehovas Zeugen Versammlung Oestrich-Winkel
(Oestrich-Winkel)
KontaktJehovas Zeugen Versammlung Oestrich-Winkel Obere Bein 6 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 1730 Details anzeigen -
Neuapostolische Kirche, Gemeinde Oestrich-Winkel
(Oestrich-Winkel)
KontaktNeuapostolische Kirche, Gemeinde Oestrich-Winkel Rheingaustrasse 148 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06123 795690 E-Mail: schaefer.nak-oew@gmx.de Internet: www.nak.org Details anzeigen -
Freiwillige Feuerwehr Hallgarten
(Oestrich-Winkel)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Hallgarten Zangerstr. 69 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 - 603290 E-Mail: info@feuerwehr-hallgarten.de Internet: http://www.feuerwehr-hallgarten.de; www.feuerwehr-oestrich-de Details anzeigen -
Freiwillige Feuerwehr Oestrich
(Oestrich-Winkel)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Oestrich Lindenstraße 55 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 – 3510 E-Mail: andreas.bibo@feuerwehr-oestrich.de Internet: www.feuerwehr-oestrich.de Details anzeigen -
Freiwillige Feuerwehr Mittelheim
(Oestrich-Winkel)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Mittelheim Rieslingstr. 11 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 0172-6604703 E-Mail: info@feuerwehr-mittelheim.de Internet: www.feuerwehr-mittelheim.de Details anzeigen -
Freiwillige Feuerwehr Winkel/Rhg. 1905 e.V.
(Oestrich-Winkel)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Winkel/Rhg. 1905 e.V. Kirchstraße 126 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723-889956 E-Mail: vorsitzender@feuerwehr-winkel.de Internet: www.feuerwehr-winkel.de Details anzeigen -
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
(Oestrich-Winkel)
KontaktÄrztlicher Bereitschaftsdienst Adalbert-Stifter-Str. 15 65375 Oestrich-Winkel - Winkel Telefon: 06723-87087 Details anzeigen -
Ehrenamtsbüro
(Oestrich-Winkel)
KontaktEhrenamtsbüro Hauptstraße 45 65375 Oestrich-Winkel, (Stadtteil Winkel) Telefon: 06723 - 60 25 58 E-Mail: mgh@oestrich-winkel.de Internet: http://www.oestrich-winkel.de/buerger/stiftung-mehrgenerationenhaus.htm Details anzeigen -
Magistrat der Stadt Oestrich-Winkel
(Oestrich-Winkel)
Ansprechpartner: Bernd Nungesser, Integrationsbeauftragter
KontaktMagistrat der Stadt Oestrich-Winkel Paul-Ehrlich-Weg 1 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 992 144 E-Mail: bernd.nungesser@oestrich-winkel.de Internet: www.oestrich-winkel.de/fluechtlinge.htm Details anzeigen -
Basilika und Rathaus Mittelheim
(Oestrich-Winkel)
Dass Mittelheim schon früh besiedelt war, beweist der Fund einer jungsteinzeitlichen Abfallgrube. Der Name der Siedlung ergab sich wahrscheinlich aus der gebräuchlichen Bezeichnung des Ortes Mittelheim als Bindeglied der Urgemeinde zwischen Winkel und Oestrich und ist vermutlich fränkischen Ursprungs. Die erste urkundliche Erwähnung von Mittelheim stammt aus dem Jahre 1292. Hier erbaute der wohlhabende Mainzer Ministeriale Wulferich von Winkel einige Jahre zuvor ein kleines Kloster, das dem heiligen Aegidius geweiht wurde. Die Errichtung der berühmten Basilika fällt in die Jahre 1118 bis 1131. Im Jahr 1263 hörte St. Aegidius auf als Klosterkirche zu dienen und wurde Pfarrkirche. Die Nonnen des Klosters hatten sich im Gottesthal am Pfingstbach angesiedelt.
Ein ganz wichtiges Datum für Mittelheim ist das Jahr 1504, denn hier wurde mit dem Bau des Rathauses begonnen. Einen Weinmarkt in Mittelheim erwähnt die Chronik im Jahre 1599 erstmals.Basilika: An der Basilika, 65375 Oestrich-Winkel
Rathaus Mittelheim: Rheingaustraße 116, 65375 Oestrich-WinkelKontaktBasilika und Rathaus Mittelheim Details anzeigen -
Brentanohaus
(Oestrich-Winkel)
Brentano-Haus wurde 1751 von der Binger Familie Ackermann erbaut. Der reiche Frankfurter Kaufmann Franz Brentano, ein Halbbruder der Dichtergeschwister Clemens und Bettine, erwarb das Anwesen 1804, um es als Sommersitz für sich und seine Frau Antonie geb. Edle von Birkenstock zu nutzen. Seit Sommer 1806 wurde es zunächst während des Sommerhalbjahrs, später dann ganzjährig bewohnt. Auf Grund seiner idyllischen Lage am Rhein entwickelte sich das Anwesen rasch zu einem Mittelpunkt der gesamten Brentano-Familie und ihres Freundeskreises. Zu den Besuchern und Gästen gehörten u.a. Achim von Arnim, die Brüder Jacob, Wilhelm und Ludwig Emil Grimm, Freiherr vom Stein und Johann Wolfgang von Goethe. Mit symbolischer Dramatik aufgeladen wurde der Ort schon früh durch den Freitod Karoline von Günderrodes am 26. Juli 1806. Heute befindet sich das Brentanohaus im Besitz des Landes Hessen. In den kommenden Jahren wird es aufwändig saniert, um als Museum und Kulturzentrum zu dienen.
Verwaltung:
Brentano-Haus Winkel gemeinnützige GmbH
Paul-Gerhardt-Weg 1
65375 Oestrich-Winkel
www.brentano.de
Geschäftsführer:
Prof. Dr. Wolfgang Bunzel
Frankfurter Goethe-Haus /
Freies Deutsches Hochstift
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 / 1 38 80 – 0
E-Mail: info@goethehaus-frankfurt.de
Frank Kirsch
Magistrat der Stadt Oestrich-Winkel
Paul-Gerhardt-Weg 1
65375 Oestrich-Winkel
Telefon: 06723 / 992 – 0
E-Mail: info@oestrich-winkel.deKontaktBrentanohaus Am Lindenplatz 2 65375 Oestrich-Winkel Internet: www.brentano.de Details anzeigen -
Brentanoscheune
(Oestrich-Winkel)
Die Brentanoscheune ist ein saniertes Industriedenkmal, das 1751 als Lohgerberei erbaut wurde. Der in der unmittelbaren Nachbarschaft lebenden Familie von Brentano stank die Lederverarbeitung so, dass Bettine dem Ort den Name "Hölle" verpasste. 1810 konnte die Familie von Brentano das Gebäude kaufen und legte den Betrieb still. Bis 1988 verblieb die inzwischen als "Scheune" bezeichnete Räumlichkeit im Privatbesitz der Barone von Brentano. Die ehemals fachwerkgetragene Halle diente als Schuppen, Pferdestall, Kegelbahn und Werkstatt, bevor sie von der Stadt Oestrich-Winkel erworben wurde. Nur knapp dem Abriss entkommen, wurde das im Rheingauer Landhausstil grundsanierte Gebäude im September 2002 zum städtischen Kulturhaus mit Kabarett und Kleinkunst sowie zum stimmungsvollen Rahmen für Familienfeste, Hochzeiten, Firmen-Events und Seminaren umgewidmet.
Verwaltung:
Eigenbetrieb Kultur und Freizeit
der Stadt Oestrich-Winkel
Harald Koch (Betriebsleiter)
Paul-Gerhardt-Weg 1
65375 Oestrich-Winkel
Mobil: 0174-4266818
E-Mail: harald.koch@oestrich-winkel.deKontaktBrentanoscheune Hauptstraße 134a 65375 Oestrich-Winkel Details anzeigen -
Schloss Vollrads
(Oestrich-Winkel)
Schloss Vollrads ist das einzige Wasserschloss im Rheingau. Der Wohnturm ragt weithin sichtbar aus dem Gebäudeensemble und den Weinbergen hervor. Das Ritter-Geschlecht der Reichsfreiherren von Greiffenclau, alter Adel aus Lothringen, hatte hier einst den Anbau und Handel seiner Weine begonnen und über Jahrhunderte den Turm bewohnt. 1650 wurde die Schlossanlage durch das Kavalierhaus erweitert. 1907 kam es nochmals zu einer Erweiterung des Herrenhauses und einer Neugestaltung der Gärten. •1997 endete mit dem Tod von Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau die Familien-Ära von Schloss und Weingut. 1999 gingen Schloss und Weingut in den Besitz der Nassauischen Sparkasse über, die beides bis heute als historische Einheit fortführt. www.schlossvollrads.com
Schloss Vollrads GmbH & Co Besitz KG
65375 Oestrich-Winkel
Tel: +49 6723 66 0
E-Mail: info@schlossvollrads.com
www.schlossvollrads.comKontaktSchloss Vollrads Vollradser Allee 65375 Oestrich-Winkel E-Mail: info@schlossvollrads.com Internet: www.schlossvollrads.com Details anzeigen