Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

als Vorsitzender des „Zweckverbandes Rheingau“ heiße ich Sie herzlich willkommen in der Kulturlandschaft „Rheingau“ und hoffe, dass Sie sich rasch einleben, Kontakte knüpfen, neue Bekannte oder Freunde finden und Sie sich einfach wohlfühlen werden.
Heutzutage ist das Internet ein nicht mehr wegzudenkendes Medium der Kommunikation und Information.
Mit unserer Internetpräsentation möchten wir Ihnen unsere Heimatregion vorstellen, aber auch eine Orientierungshilfe anbieten.
Der Rheingau gehört mit einer Rebfläche von 3.000 Hektar zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten in Deutschland. Daher prägt der Weinbau die Kultur dieser Region sehr wesentlich. Weinfeste, Burgen, Schlösser, Klöster, die zahlreichen Wanderwege und der Rhein machen den Rheingau zu einem interessanten Fleckchen Erde.
Das vielfältige Angebot, welches den Einwohnern und den Gästen zur Verfügung steht, erstreckt sich von Möglichkeiten sportlicher Betätigung über Angebote für Freizeit und Erholung, Kultur und Bildung bis hin zur Wahrnehmung bürgerlichen Engagements zur Gestaltung und Entwicklung der Region.
Für Familien mit Kindern stehen leistungsfähige Kindertagesstätten und Schulen zur Verfügung. Im Rheingau zu leben bedeutet, in einer schönen Umgebung seinen Alltag zu gestalten und eine gute Anbindung in das Umland vorzufinden.
Ihr
Winfried Steinmacher
Vorsitzender des Zweckverbandes Rheingau
Bürgerportal-Suche
Sie sind neu in der Region Kulturland Rheingau? Oder wohnen auch schon immer hier und benötigen eine Information? Dann sind Sie in der Bürgerportal-Suche des Kulturland Rheingaus genau richtig!
Wir bieten Ihnen hier eine große Fülle an Informationen zur Umgebung … sozusagen ein digitales Nachschlagewerk über die wichtigsten Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten, Highlight-Veranstaltungen oder auch wichtige Notrufnummern.
Klicken Sie sich dazu „Ihre“ Stadt oder auch mehrere Städte und die gewünschten Kategorien an, oder nutzen Sie die Schlagwortsuche.
Die gewünschten Ergebnisse klicken Sie sich dann zu einem Merkzettel zusammen und können sich im Anschluss ein herunterladbares Nachschlagewerk abspeichern oder ausdrucken.
Suchergebnis
-
Schröter Madonna Hallgarten
(Oestrich-Winkel)
Die gotische Madonna stammt aus der Zeit zwischen 1415 und 1420 und ist aus gebranntem Ton. Sie ist das Hauptwerk eines unbekannten mittelrheinischen Meisters. Zu sehen ist die Madonna in der Kirche Mariae Himmelfahrt in Hallgarten in einem eigens für sie geschaffenen Gehäuse der Barockzeit an der Stirnwand neben dem Chorbogen. Als Schutzheilige der Weinschröter wird sie auch „Schrötermuttergottes“ genannt. Die Aufgabe der Schröter bestand im Transport der weingefüllten Eichenfässer vom Keller zum Fuhrwerk, was eine sehr gefährliche Arbeit war, vor der stets gebetet wurde.
Über die Jahrhunderte hinweg erfährt die Schröter Madonna bis in unsere Zeit große religiöse Verehrung. Diese Verehrung als Fürsprecherin und Mittlerin für uns Menschen bei ihrem Sohn und am Throne Gottes spiegelt sich auch in der Erzählung vom „Weinwunder von Hallgarten“ wider. Die Überlieferung berichtet von einem verzweifelten Weinschröter, dem beim Transport eines Weinfasses auf einem holprigen Weg das Fass vom Wagen fiel, zerbrach und der Wein auslief. Auf die Fürsprache der Jungfrau Maria vertrauend, wurde ihm in der Erscheinung ihrer Gestalt und der Zusammenfügung von Fass und Wein, durch einen Krug aus Marias Hand, Hilfe zuteil.KontaktSchröter Madonna Hallgarten Pfarrgasse 1 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 3467 E-Mail: pfarrei@peterundpaul-rheingau.de Internet: https://peterundpaul-rheingau.bistumlimburg.de Details anzeigen -
Historischer Weinverladekran am Oestricher Rheinufer
(Oestrich-Winkel)
Mit dem Oestricher Kran wurden hauptsächlich Weinfässer auf die Rheinschiffe verladen. Heute ist er der letzte erhaltene historische Verladekran am rechten Rheinufer und das Wahrzeichen der Stadt Oestrich-Winkel. Er steht unter Denkmalschutz. Der Kran war vom 4. August 1745 bis 1926 181 Jahre lang in Betrieb. Der Oestricher Kran ist ein hölzerner Turm-Tretkran, der direkt am Rheinufer steht. Ein Kranmeister leitete den Kran, befehligte die Arbeiter, kassierte Gebühren und überwachte die Verladung. Alljährlich im Frühling öffnen die Gästebegleiter Rheingau-Taunus in Zusammenarbeit mit der Stadt Oestrich-Winkel regelmäßig den historischen Kran am Oestricher Rheinufer. Von April bis Oktober werden an jedem ersten Wochenende von 13.00 bis 17.00 Uhr kostenlose Führungen angeboten.
Magistrat der Stadt Oestrich-Winkel
Paul-Gerhardt-Weg 1
65375 Oestrich-Winkel
Telefon 06723-992180
E-Mail: info@oestrich-winkel.de
www.oestrich-winkel.deKontaktHistorischer Weinverladekran am Oestricher Rheinufer Am Rheinufer im Ortsteil Oestrich bei Rheinkilometer 518,1 Oestrich-Winkel Details anzeigen -
Dippemarkt
(Oestrich-Winkel)
Traditioneller Kram-Markt am Wochenende nach Christi Himmelfahrt mit Haushaltswaren, Kleidung, Nippes, Gewürzen und vielem mehr. Seit 2016 begleitet von einem Food Festival auf dem Festplatz am Rheinufer in Oestrich mit Schlemmer-Ständen, Wein-Ausschank, Musik.Bühne, Kinder-Bereich etc. Sonntags großer historischer Traktor-Korso am Rheinufer.
KontaktDippemarkt Details anzeigen -
Weihnachtsmarkt an der Brentanoscheune
(Oestrich-Winkel)
Traditioneller Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk in und vor der Brentanoscheune.
Alljährlich im Advent, genaues Datum unter
www.oestrich-winkel.de/veranstaltungen/details/16613
KontaktWeihnachtsmarkt an der Brentanoscheune Details anzeigen -
Jazzwoche
(Oestrich-Winkel)
Eine Woche lang allabendliche Jazz-Konzerte unter freiem Himmel in den Höfen der Oestrich-Winkeler Weingüter.
Alljährlich im Juli, genaues Datum unter
www.oestrich-winkel.de/veranstaltungen/details/1661
KontaktJazzwoche Details anzeigen -
Flötenwandertage
(Oestrich-Winkel)
Wander-Wochenende im Mai entlang des Flötenwanderweges zwischen Hallgarten und Johannisberg mit Weinausschank und Speisen-Angebot von 20 verschiedenen Weingütern. Anbindung an den ÖPNV durch speziell eingesetzte Busse, die stündlich verkehren.
KontaktFlötenwandertage Internet: www.floetenweg.de Details anzeigen -
Frühjahrsmarkt in der Brentanoscheune
(Oestrich-Winkel)
Bunter Kunsthandwerks- und Verkaufsmarkt, der alljährlich im Frühling in der Brentanoscheune stattfindet.
Alljährlich im Frühling, genaues Datum unter www.oestrich-winkel.de
KontaktFrühjahrsmarkt in der Brentanoscheune Details anzeigen -
Hallgartener Winzerfest
(Oestrich-Winkel)
Winzerfest mit Wein-Ausschank der örtlichen Winzer und Bühnenprogramm / Life-Musik.
Alljährlich im August, genaues Datum unter www.oestrich-winkel.de/veranstaltungen/2016-8
KontaktHallgartener Winzerfest Details anzeigen -
Bretanoscheune
(Oestrich-Winkel)
In den 1990iger Jahren weckte der Verein "KulturHölle" die romantisch verwachsene Örtlichkeit der Brentanoscheune aus ihrem Dornröschenschlaf und begann, sie im Sommer für kulturelle Veranstaltungen zu nutzen. Mit der 2002 abgeschlossenen Generalsanierung erfolgte konzeptionell die Umwidmung zu einem Kultur- und Event-Haus in städtischer Regie. Seit 2011 bietet auch die Rheingauer Wein Bühne ein umfangreiches Kulturprogramm in der Brentanoscheune an. Wer die Brentanoscheune als Veranstaltungsort für Familienfeiern nutzen möchte, wendet sich an Harald Koch von KulturHölle e. V.
KulturHölle e. V.
Harald Koch
Sudetenstraße 13
65366 Geisenheim
0174 42 66 818
info@kulturhoelle.de
www.kulturhoelle.de
Rheingauer Weinbühne
Wolfgang Junglas
Bienenbergweg 4
65375 Oestrich-Winkel
info@konzept-tv.de
06723 - 601902
www.rheingauer-wein-buehne.deKontaktBretanoscheune Details anzeigen -
Wochenmarkt Oestrich-Winkel
(Oestrich-Winkel)
Jeden Mittwochvormittag von 08.00 bis 13.00 Uhr
Jeden ersten Freitag im Monat Nachmittags-Wochenmarkt von 14 bis 18 Uhr.
KontaktWochenmarkt Oestrich-Winkel Historischer Marktplatz Oestrich Oestrich-Winkel Details anzeigen -
Flötenwanderweg
(Oestrich-Winkel)
Diesen Namen gab die typische Rheingauer Weinflasche. Sie wird Rheingau-Flöte genannt oder auch nur "Flöte". In dieser Flaschenform werden ausschließlich Weine aus dem Rheingau abgefüllt. Der Flötenweg führt durch die Weinberge aller Stadtteile von Oestrich-Winkel bis zum Schloss Johannisberg. Es gibt den Winkeler-, Mittelheimer-, Oestricher-und Hallgartener-Flötenweg, die alle als „Zubringerwege“ zu dem Hauptwanderweg dem Quer-Flötenweg dienen. Dieser verläuft parallel zum Rhein mitten durch die Weinberge von Hallgarten über Schloß Vollrads bis zum Schloß Johannisberg. Beim Abstecher in die einzelnen Stadtteile finden Sie in unmittelbare Nähe links und rechts des Weges gastfreundliche Straußwirtschaften, Gutsschänken und Weingüter die zur Weinprobe einladen. Jährlich am ersten Wochenende nach Pfingsten findet das Wandererlebnis Flötenweg statt. Hier präsentieren die heimischen Winzerbetriebe entlang des Hauptwanderweges von Hallgarten bis Schloss Johannisberg ihre Weine und Spezialitäten. Vielfach sind musikalische Highlights inbegriffen.
KontaktFlötenwanderweg Internet: www.floetenweg.de Details anzeigen -
Mühlenwanderweg
(Oestrich-Winkel)
An den vielen, vom Taunusgebirge kommenden Bächen gab es im Rheingau einst über 100 Wassermühlen, die zu unterschiedlichsten Zwecken genutzt wurden. Der 5,5 Kilometer lange Mühlenwanderweg erinnert an die Mühlen im Elsterbachtal. Er folgt dem Wasserlauf von Kloster Mariental bis fast zur Mündung in den Rhein. Wanderer passieren 13 der ältesten und schönsten Mühlen der Gegend: die Bischofsmühle, die Krayers Mühle, die Weißmühle, die Ankermühle, die Mühle an der Klaus, die Vatter‘sche Mühle, die Brückenmühle, die Schamarimühle, die Elstermühle, die Weihermühle, die Ostermühle, die Reußsche Mühle und die Schleifmühle.
KontaktMühlenwanderweg Internet: http://www.oestrich-winkel.de/tourist/index.htm Details anzeigen -
Spielplatz an der Kreuzung Greiffenclaustraße/Johannisbergerstraße
(Oestrich-Winkel)
KontaktSpielplatz an der Kreuzung Greiffenclaustraße/Johannisbergerstraße Kreuzung Greiffenclaustraße/Johannisbergerstraße Oestrich-Winkel (Stadtteil Winkel) Details anzeigen -
Spielplatz am Schwemmbach
(Oestrich-Winkel)
KontaktSpielplatz am Schwemmbach Gutenbergstraße Oestrich-Winkel (Stadtteil Winkel) Details anzeigen -
Spielplatz zwischen Birkenstraße und Greiffenclaustraße
(Oestrich-Winkel)
KontaktSpielplatz zwischen Birkenstraße und Greiffenclaustraße Spielplatz zwischen Birkenstraße und Greiffenclaustraße Oestrich-Winkel (Stadtteil Winkel) Details anzeigen -
Spielplatz zwischen Bienenbergweg und Rieslingstraße
(Oestrich-Winkel)
KontaktSpielplatz zwischen Bienenbergweg und Rieslingstraße zwischen Bienenbergweg und Rieslingstraße Oestrich-Winkel (Stadtteil Mittelheim) Details anzeigen -
Spielplatz und Bolzplatz im Gottestal
(Oestrich-Winkel)
KontaktSpielplatz und Bolzplatz im Gottestal Nähe Bürgerzentrum im Stadtteil Oestrich Oestrich-Winkel Details anzeigen -
Spielplatz zwischen Rheinallee und Leinpfad am Rheinufer
(Oestrich-Winkel)
KontaktSpielplatz zwischen Rheinallee und Leinpfad am Rheinufer Oestrich-Winkel (Stadtteil Oestrich) Details anzeigen -
Spielplatz an den Werkstätten für Behinderte / Langflecht
(Oestrich-Winkel)
KontaktSpielplatz an den Werkstätten für Behinderte / Langflecht Oestrich-Winkel (Stadtteil Oestrich) Details anzeigen -
Spielplatz Taunusstraße
(Oestrich-Winkel)
KontaktSpielplatz Taunusstraße Taunusstraße Hallgarten Details anzeigen