Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

als Vorsitzender des „Zweckverbandes Rheingau“ heiße ich Sie herzlich willkommen in der Kulturlandschaft „Rheingau“ und hoffe, dass Sie sich rasch einleben, Kontakte knüpfen, neue Bekannte oder Freunde finden und Sie sich einfach wohlfühlen werden.
Heutzutage ist das Internet ein nicht mehr wegzudenkendes Medium der Kommunikation und Information.
Mit unserer Internetpräsentation möchten wir Ihnen unsere Heimatregion vorstellen, aber auch eine Orientierungshilfe anbieten.
Der Rheingau gehört mit einer Rebfläche von 3.000 Hektar zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten in Deutschland. Daher prägt der Weinbau die Kultur dieser Region sehr wesentlich. Weinfeste, Burgen, Schlösser, Klöster, die zahlreichen Wanderwege und der Rhein machen den Rheingau zu einem interessanten Fleckchen Erde.
Das vielfältige Angebot, welches den Einwohnern und den Gästen zur Verfügung steht, erstreckt sich von Möglichkeiten sportlicher Betätigung über Angebote für Freizeit und Erholung, Kultur und Bildung bis hin zur Wahrnehmung bürgerlichen Engagements zur Gestaltung und Entwicklung der Region.
Für Familien mit Kindern stehen leistungsfähige Kindertagesstätten und Schulen zur Verfügung. Im Rheingau zu leben bedeutet, in einer schönen Umgebung seinen Alltag zu gestalten und eine gute Anbindung in das Umland vorzufinden.
Ihr
Winfried Steinmacher
Vorsitzender des Zweckverbandes Rheingau
Bürgerportal-Suche
Sie sind neu in der Region Kulturland Rheingau? Oder wohnen auch schon immer hier und benötigen eine Information? Dann sind Sie in der Bürgerportal-Suche des Kulturland Rheingaus genau richtig!
Wir bieten Ihnen hier eine große Fülle an Informationen zur Umgebung … sozusagen ein digitales Nachschlagewerk über die wichtigsten Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten, Highlight-Veranstaltungen oder auch wichtige Notrufnummern.
Klicken Sie sich dazu „Ihre“ Stadt oder auch mehrere Städte und die gewünschten Kategorien an, oder nutzen Sie die Schlagwortsuche.
Die gewünschten Ergebnisse klicken Sie sich dann zu einem Merkzettel zusammen und können sich im Anschluss ein herunterladbares Nachschlagewerk abspeichern oder ausdrucken.
Suchergebnis
-
Freiwillige Feuerwehr Hattenheim
(Eltville am Rhein)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Hattenheim Waldbachstraße 31 65347 Eltville am Rhein Telefon: 06123 4888 Fax: 06123 4888 Internet: www.feuerwehr-hattenheim.de Details anzeigen -
Freiwillige Feuerwehr Martinsthal
(Eltville am Rhein)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Martinsthal Taunusstraße 9a 65344 Eltville am Rhein Telefon: 06123 72407 E-Mail: hgehrig@t-online.de Internet: www.feuerwehr-martinsthal.de Details anzeigen -
Freiwillige Feuerwehr Rauenthal
(Eltville am Rhein)
KontaktFreiwillige Feuerwehr Rauenthal Kiedricher Straße 4 65345 Eltville am Rhein Telefon: 06123 71876 Fax: 06123 709985 Internet: www.feuerwehr-rauenthal.de Details anzeigen -
EhrenamtsBüro
(Eltville am Rhein)
Montag und Freitag von 14.00 bis 17.00 Uhr
KontaktEhrenamtsBüro Rheingauer Straße 41 65343 Eltville am Rhein Telefon: 06123 6774730 E-Mail: ehrenamt@eltville.de Internet: www.ehrenamtslotsen.de Details anzeigen -
Flüchtlingsmanagement
(Eltville am Rhein)
Koordinator bei der Stadt Eltville:
Michael StutzerKontaktFlüchtlingsmanagement Telefon: 06123 697 200 E-Mail: michael.stutzer@eltville.de Details anzeigen -
Soziale Netzwerke/Stadt Eltville
(Eltville am Rhein)
Ansprechpartnerin Frau Bettina Behrens
KontaktSoziale Netzwerke/Stadt Eltville Telefon: 06123 701772 E-Mail: bettina.behrens@eltville.de Details anzeigen -
Kloster Eberbach
(Eltville am Rhein)
KontaktKloster Eberbach 65346 Eltville am Rhein Telefon: 06723 9178-100 Fax: 06723 9178-105 E-Mail: info@kloster-eberbach.de Internet: http://www.kulturland-rheingau.de/klostereberbach Details anzeigen -
Kurfürstliche Burg
(Eltville am Rhein)
KontaktKurfürstliche Burg Burgstraße 1 65343 Eltville am Rhein Telefon: 06123 9098-0 E-Mail: touristik@eltville.de Internet: www.kulturland-rheingau.de/kurfuerstlicheburg Details anzeigen -
Rosenanlagen in der Kurfürstlichen Burg und entlang der Rheinpromenade
(Eltville am Rhein)
Im Schatten der Kurfürstlichen Burg (14. Jahrhundert) und entlang der Rheinpromenade erwartet den Blumenliebhaber ein einzigartiges Rosenparadies. Wegen des milden Klimas ist der Hauptflor bereits Anfang Juni. Dann verwandeln sich die Beete in farbige Blütenmeere, dann sparen die Rosen nicht mit ihren Reizen und umhüllen ihre Besucher mit betörenden Düften. Die Königin des Blumenreichs ist in den Anlagen rund um die Burg und am idyllischen Rheinufer mit etwa 22.000 Rosenstöcken und 350 Sorten vertreten.
KontaktRosenanlagen in der Kurfürstlichen Burg und entlang der Rheinpromenade Burgstraße 1 65343 Eltville am Rhein Telefon: 06123 9098-0 E-Mail: touristik@eltville.de Internet: www.eltville.de Details anzeigen -
Historische Altstadt
(Eltville am Rhein)
Die bezaubernde historische Altstadt lädt zum Flanieren ein. Hier befinden sich prunkvolle Adelshöfe neben malerischen Patrizierhäusern und Fachwerkbauten aus vier Jahrhunderten. Der Weg führt durch romantische Altstadtgassen direkt zu einer der schönsten Rheinpromenaden im Rheingau.
KontaktHistorische Altstadt Eltville am Rhein Telefon: 06123 9098-0 E-Mail: touristik@eltville.de Internet: www.eltville.de Details anzeigen -
Burg Hattenheim
(Eltville am Rhein)
Die Turmburg stammt vermutlich aus dem 11. Jahrhundert. Der Wohnturm mit seinen vier Geschossen und einem hohen Kaminaufbau ragt weit über die Dächer von Hattenheim. Ursprünglich war die Burg im Besitz der “Edlen von Hattenheim“. Etwa im Jahre 1411 erbten die heutigen Eigentümer, die Freiherrn Langwerth von Simmern, die Burg und nutzten diese 300 Jahre als Wohnsitz. Heute betreut und pflegt der "Hattenheimer Burg- und Verschönerungsverein" die Anlage.
KontaktBurg Hattenheim Burggraben 65347 Eltville-Hattenheim Internet: www.kulturland-rheingau.de/burghattenheim_eltville Details anzeigen -
Schloss Reinhartshausen
(Eltville am Rhein)
Das großzügig angelegte Schloss Reinhartshausen wurde 1754 erbaut und 1855 von der preußischen Prinzessin Marianne gekauft. Das Schloss diente Marianne von Preußen bis zu ihrem Tod im Jahr 1883 als Wohnsitz. In dem eindrucksvollen Gebäude ist heute ein renommiertes 5-Sterne-Hotel untergebracht.
KontaktSchloss Reinhartshausen Erbach Internet: www.eltville.de/sehen_erleben/erbach.html Details anzeigen -
Martinsthaler Marktplatz
(Eltville am Rhein)
Der Marktplatz in der Ortsmitte mit dem ehemaligen Rat-, Back- und Wirtshaus, welches sich als reich geschmückter Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert präsentiert, lädt zum Verweilen ein. Dort finden wir auch den Stehkragenwinzer, eine Figur des Künstlers Bonifazius Stirnberg, die von Stolz und Selbstverständnis der Martinsthaler Winzer zeugen soll. Eine vom gleichen Künstler in Anlehnung an eine der bekanntesten Rheingauer Weinberglagen („Martinsthaler Wildsau“) geschaffene Wildsau-Gruppe begegnet den Gästen am Ortsausgang.
KontaktMartinsthaler Marktplatz Martinsthal Internet: www.eltville.de/sehen_erleben/martinsthal.html Details anzeigen -
Bubenhäuser Höhe
(Eltville am Rhein)
Einen weiten Blick über Rhein und die Region Rhein-Main genießt man von der Bubenhäuser Höhe (268 m ü.NN)südlich des Winzerdorfes. Hier befindet sich auch der Rauenthaler Weinprobierstand. Von hier aus lassen sich die zahlreichen, gut ausgebauten Wanderwege rings um Rauenthal erkunden (z.B. der Premiumwanderweg „Rauenthaler Spange“).
KontaktBubenhäuser Höhe Rauenthal Internet: www.eltville.de/sehen_erleben/rauenthal.html Details anzeigen -
Katholische Pfarrkirche St. Antonius
(Eltville am Rhein)
Die Katholische Pfarrkirche St. Antonius wurde zwischen 1468 und 1491 erbaut. Der wehrhaft erscheinende spätgotische Turm grüßt schon von weitem. Besonders sehenswert sind die „Madonna mit der Traube“ (um 1500) ein Vesperbild und die Kanzel (um 1700) und ein Chorgestühl von 1707.
KontaktKatholische Pfarrkirche St. Antonius Kirchgasse 1 65345 Rauenthal Internet: www.st-antonius-rauenthal.de Details anzeigen -
Eltviller Frühlingsfest
(Eltville am Rhein)
Das erste Open-Air Fest der Saison am Rheinufer mit Musik, Ausstellern, Kunsthandwerk, Kinderkarussell, Französischem Delikatessenmarkt. Das Frühlingsfest findet immer am letzten Wochenende im April statt.
KontaktEltviller Frühlingsfest Details anzeigen -
Sekt- und Biedermeierfest
(Eltville am Rhein)
Das Rheinufer bildet dafür die romantische Kulisse. Eltviller Winzer und Sektkellereien halten auf dem Festgelände von der Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei über den Hof des Grafen Langwerth von Simmern bis zum Weindorf im Zwinger der Kurfürstlichen Burg ihre Schätze aus den Weinkellern für die Gäste bereit. Kulinarische Leckereien, Wein- und Sektproben an Land oder während einer Schifffahrt auf dem Rhein, Stadtführungen, Druckvorführungen und vieles mehr gehören zu den Programmangeboten. Zahlreiche Musikgruppen treten im Rahmen des viertägigen Festes auf Bühnen unter den Platanen am Rhein, im Weindorf im Zwinger und an der KD-Anlegestelle auf. Es gibt auch immer ein spezielles Programm für Kinder wie zum Beispiel Zauberer, Theateraufführungen, Malkurse oder Angebote zum Basteln. Oder für Jugendliche „Rock am Entenplatz“ mit Bull-Riding, Live-Konzerten und vielem mehr. Natürlich darf auch die Biedermeieratmosphäre nicht fehlen, am Sonntagnachmittag flanieren Mitglieder des Eltviller Biedermeiervereins über den Festplatz. Am Montagabend findet das Fest mit seinem traditionellen Feuerwerk den Abschluss. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.
KontaktSekt- und Biedermeierfest Details anzeigen -
Erdbeerfest
(Eltville am Rhein)
Ein Fest „rund um die Erdbeere“…Erdbeerbowle ist ein Muss in diesen Tagen. Musiker, Rummelplatz, Buden und Verkaufsstände in Erbach.
Das Erdbeerfest findet immer Mitte Juni statt.
KontaktErdbeerfest Details anzeigen -
Eltviller FamilienLauf
(Eltville am Rhein)
Beim Eltviller FamilienLauf im September absolvieren rund 400 große und kleine Läuferinnen und Läufer die Strecke entlang des Rheins und durch die Altstadt. Abschluss mit Sportlerehrung und Live Musik am Rheinufer!
KontaktEltviller FamilienLauf Details anzeigen -
EltVital
(Eltville am Rhein)
Die Eltviller Sport- und Gesundheitstage mit zahlreichen Aktivitäten für die ganze Familie finden alle zwei Jahre jeweils am dritten September-Wochenende statt. Viele örtliche Vereine, Organisationen und Initiativen präsentieren am Rheinufer ihre Angebote rund um die Themen Sport, Spiel, Spaß, Bewegung, Gesundheit, Prävention und soziales Engagement.
KontaktEltVital Details anzeigen