Unser Rheingau

Wir alle sind Botschafter für die Region Rheingau und tragen damit das Image des Rheingaus nach außen. Die Dachmarke Rheingau soll dazu beitragen, die gute Lebensqualität der Region dauerhaft zu sichern, zu fördern und auszubauen.

In einem kooperativen Prozess unter Beteiligung verschiedener Partner aus dem gesamten Rheingau wurde die Dachmarke gemeinschaftlich mit dem Ziel entwickelt, die Region zu stärken, Synergien zu schaffen und die Zusammenarbeit zu stärken sowie der Region ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben.

Als gemeinschaftliche Plattform für alle Rheingauer, die einen leistungsfähigen und attraktiven Standort Rheingau nach Außen und Innen repräsentiert, steht sie allen Rheingauer Unternehmen, Institutionen und Vereinen zur Verfügung, die in den Bereichen Kultur, Weinbau, Wirtschaft, Tourismus und Bildung tätig sind.

Gemeinsam auf dem richtigen Weg!

Nachdem seit Frühjahr 2016 die "Weiterentwicklung der Dachmarke 'Kulturland Rheingau'" startete, endete im Sommer 2017 die erste Weiterentwicklungsphase, die mit dem Abschlussbericht abgeschlossen wurde. Direkt im Anschluss erfolgte die Umsetzung der theoretischen Werte in die Praxis bis zum Sommer 2019. Gemeinsam haben der Zweckverband Rheingau und seine beiden Kooperationspartner Rheingauer Weinwerbung GmbH und die Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH zunächst auf Basis einer breiten Beteiligung die inhaltlichen Grundlagen gelegt wie z.B. die Erarbeitung der Markenkernwerte und der Markenpositionierung. Hier können Sie sich den Abschlussbericht der ersten Weiterentwicklungsphase runterladen.

 

Relaunch der Wort-Bild-Marke Rheingau

Im zweiten Weiterentwicklungsabschnitt stand vor allem die visuelle Anpassung der Wort-Bild-Marke Rheingau an die zuvor erarbeitete Markenpositionierung sowie die damit einhergehende Überarbeitung der gesamten Kommunikationspalette. Neben der Diskussion um den Begriff „Kulturland“ hatte bei der Anpassung der Wort-Bild-Marke vor allem das Thema „bessere Nutzbarkeit“ eine hohe Priorität.

Die überarbeitete Wort-Bild-Marke ähnelt auf den ersten Blick der alten und unterscheidet sich doch deutlich. Das ist gewollt, denn letztlich ist die Marke seit dem Jahr 2010 in den Köpfen der Rheingauer und auch der Touristen präsent. Beim Redesign des Logos wurden die konkreten Merkmale beibehalten und hervorgehoben. Die Teilung der Welle im alten „Kulturland Rheingau“- Logo in Weinberge und den Rhein wurde aufgelöst; der Rheinverlauf mit seinem rheingautypischen „Knick“ als das Alleinstellungsmerkmal des Rheingaus wurde deutlich herausgearbeitet und ins Zentrum gestellt.

So entstand ein aufgeräumtes, präsentes und dynamisches Logo, mit dem sich jeder Rheingauer identifizieren kann – Bürger, Winzer, Touristiker, Kulturschaffende, Gewerbetreibende.

Ansprechpartner

Lea Rindsfüsser freut sich auf Ihre Fragen und Anregungen rund um den Prozess zur Weiterentwicklung der Marke Rheingau:

Tel.: 06723 602 72 26 oder
lea.rindsfuesser@rheingau.com

 


LEADER gefördert


Die Stelle des Schnittstellenkoordinators ist - ebenso wie der Prozess der Dachmarkenentwicklung -  LEADER gefördert. LEADER steht für "Liaison entre actions de développement de l'économie rurale" und ist ein EU Förderprogramm zur Entwicklung des ländlichen Raums.

Die LEADER-Region Rheingau umfasst die Gemarkungen der Rheingauer Städte Eltville, Geisenheim, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim sowie der Gemeinden Kiedrich und Walluf des Rheingau-Taunus-Kreises mit einer Einwohnerzahl von 62.680 Einwohner und einer Fläche von 27.171 ha.

Unterstützt werden wir vom Regionalmanagement Rheingau:

Dr. Ulrich Wendt, Petra Leischwitz, Viola Rosbach
regionalmanagement@zukunft-rheingau.de

Die Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.