Let‘s party

2025 feiert WIESBADEN RHEINGAU das Jahr der Jubiläen!

 

 

200 Jahre Museum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden feiert 2025 seinen 200. Geburtstag! Heute ist das Museum eine Institution in der Landeshauptstadt. Charmant vereint es Natur und Kunst, zwei sich immer wieder ergänzende Themen, unter einem Dach.

Der ganze Monat April 2025 wird anlässlich des Jubiläums zum „Jubelmonat“. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein buntes Programm mit eintrittsfreien Angeboten und Veranstaltungen für Klein und Groß freuen. Ein besonderes Highlight des Jubiläumsjahres ist die Doppelausstellung „Honiggelb“, die die Biene in den Kontext von Kunst und Natur stellt und dabei eine faszinierende Verbindung zwischen kunsthistorischer Betrachtung und Biodiversität schafft.

 

200 Jahre Museum Wiesbaden


20 Jahre RheinSteig

 

 

20 Jahre RheinSteig

320 Kilometer, 11.700 Höhenmeter, spektakuläre Aussichten – und das seit 20 Jahren. Seit seiner feierlichen Eröffnung am 8. September 2005 begeistert der Rheinsteig geübte Wanderer wie gemütliche Naturfreunde gleichermaßen und zu jeder Jahreszeit. Rechtsrheinisch durchquert der Fernwanderweg das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und das Weinanbaugebiet Rheingau. Schmale Wege schlängeln sich durch dichte Wälder, weitläufige Weinberge, überblicken dabei malerische Dörfer und romantische Burgen.
Gefeiert wird das Jubiläum mit einem bunten Strauß an Veranstaltungen, einem ausdrucksvollen Jahreskalender, persönlichen Geschichten zum Fernwanderweg, einem Jubiläumswein und vielem mehr. Das Hotel im Schulhaus in Lorch wartet mit einem besonderen Jubiläumsgeschenk auf: Beim Reiseangebot "Wandern auf dem Rheinsteig" ist die 4. Nacht gratis – mehr Zeit für Abenteuer auf dem Rheinsteig. Zum Angebot.

 


 

 

250 Jahre Spätlesereiter

Die Entdeckung der Spätlese auf Schloss Johannisberg markiert einen Wendepunkt in der Weinbaugeschichte. Dabei resultiert die Entdeckung wohl aus einem Fauxpas, der sich als Glückfall entpuppen sollte. Der Legende folgend wurde das Schloss Johannisberg zu besagter Zeit von Benediktiner-
mönchen bewirtschaftet, die auf ihren Rebflächen ausschließlich Riesling kultivierten. Da ihnen das Hochstift Fulda vorstand, erforderte die Lese eine Erlaubnis. Doch im Jahr 1775 verspätete sich der Kurierreiter, die überreifen Trauben verschrumpelten und verfaulten gar. Als die Erlaubnis endlich eintraf, kelterten die Mönche die Trauben dennoch. Und siehe da: Der Riesling schmeckte fantastisch! Die Spätlese war geboren. Heute wissen wir, dass es sich um edelfaule Trauben handelte, die dem Wein seinen feinen, aromatischen Geschmack verleihen.

250 Jahre Spätlesereiter


 

 

500 Jahre Weinbau auf dem Neroberg und 5 Jahre Château Nero

Wiesbadens Hausberg ist mehr als ein beliebtes Ausflugsziel, er ist ein lebendiges Stück Weinbaugeschichte. Und die feiert 2025 ihren 500. Geburtstag! Schon seit 1525 wird auf dem Neroberg Wein angebaut. Heute befindet sich der rund vier Hektar große Weinberg im Besitz der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach. Kultiviert wird hier ausschließlich die für den Rheingau typische Rebsorte Riesling. Das besondere Terroir aus vulkanischem Verwitterungsgestein und Löss lässt sich in einem Glas „Neroberger“ wunderbar erkunden. Am besten schmeckt der dort, wo er wächst - im Château Nero mit herrlichem Blick über Wiesbaden und seinen Weinberg.