Der Obergermanisch-raetische Limes im Rheingau-Taunus-Kreis
Der Obergermanisch - Raetische Limes hat eine Länge von etwa 550 km. Er reicht von Rheinbrohl (nördlich Neuwied am Rhein) bis nach Hienheim (nahe Regensburg) an der Donau und ist eines der größten archäologischen Bodendenkmale. Er trennte vom Ende des 1. Jahrhunderts nach Christus bis zur zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts die römischen Provinzen Obergermanien und Raetien vom germanischen Barbaricum. Überwachungs- und Sperranlagen bildeten mit den Truppenunterkünften eine künstlich geschaffene Grenze.
Die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, durch die der Obergermanisch-Raetische Limes verläuft, haben die Aufnahme des Limes in Deutschland in das UNESCO - Weltkulturerbe gemeinsam angestrebt. Einer Empfehlung der UNESCO folgend, wurde der Obergermanisch Raetische Limes unter dem Titel Grenzen des römischen Reiches zu dem bereits seit 1987 auf der Welterbeliste stehenden Hadrianswall in England im Juli 2005 aufgenommen. In dieser Hinsicht hat das Welterbe Limes eine internationale bzw. europaweite Dimension erhalten.
In Abstimmung mit den Städten und Gemeinden hat das Hessische Landesamt für Denkmalpflege den Limesentwicklungsplan aufgestellt. Er enthält zahlreiche Maßnahmen zum Schutz des Limes und insbesondere zur Information der Bevölkerung.
Den Rheingau-Taunus-Kreis durchquert der Limes mit einer Länge von ca. 41,7 km. Spuren finden Sie auf dem Gebiet der Kommunen Heidenrod, Bad Schwalbach, Hohenstein, Taunusstein, Hünstetten, Idstein und Niedernhausen. Besonders Sehenswert sind das Regionale Limes-Informationszentrums im Hofgut Georgenthal, die wieder errichteten Limestürme Idstein-Dasbach und Kastell Zugmantel sowie die eingerichteten Limes - Lehrpfade als Rundwege.
Die Broschüre Der Limes im Rheingau-Taunus-Kreis bietet Ihnen einen guten Überblick über den Limesverlauf und die Sehenswürdigkeiten entlang des Limes im Rheingau-Taunus-Kreis.
Bestellen Sie die Broschüre telefonisch unter 06723-99550, via E-mail tourist@kulturland-rheingau.de oder laden Sie sie sich als PDF-Datei direkt hier herunter "Der Limes im Rheingau-Taunus-Kreis".
Weitere Informationen zum Obergermanisch-Raetischen Limes finden Sie unter:
- Deutsche Limes-Kommission
- Verein Deutsche Limes-Straße
- Der Limes in Hessen
- Limesentwicklungsplan Hessen
- Kreisverwaltung Rheingau-Taunus-Kreis
- Limes in Hohenstein
- Limes im Hofgut Georgenthal - Regionalmuseum Rheingau-Taunus
- Limeswachturm Wp 3/26 in Idstein-Dasbach
- Limeswachturm WP 3/15 Kastell Zugmantel in Taunusstein
- Römerkastell Saalburg in Bad Homburg
- Limes im Taunus