Regionalmanagement Rheingau
Regionalentwicklung im Rheingau
Nach einer Satzungsänderung des Zweckverbandes Rheingau im März 2015 hat der Verein Regionalentwicklung Rheingau e.V. die Aufgabe der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Rheingau im Rahmen von LEADER für die EU-Förderperiode 2015 bis 2020 übernommen. Die LAG intensiviert die Kooperation zwischen Kommunen, Vertretern der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft, verbessert die Bereitschaft zur regionalen Konsensbildung und stößt die Entstehung regionaler Netzwerke an. Dabei ist die Umsetzung der im Regionalen Entwicklungskonzept Rheingau dargelegten Entwicklungsstrategie die Hauptaufgabe der LAG. Das Regionale Entwicklungskonzept Rheingau stellt die Grundlage für die Anerkennung des Rheingaus als LEADER-Region dar. Der Vorstand des Vereins übernimmt die Aufgaben des LEADER-Entscheidungsgremiums. Dem Entscheidungsgremium obliegt die Auswahl der zur Umsetzung der Strategie dienenden Projekte nach einem bereits verabschiedeten Projektauswahlverfahren. Die einzelnen Schritte zur Anerkennung von Projekten und Maßnahmen sind auf der Seite "Projektauswahlverfahren" auf der Homepage des Vereins www.zukunft-rheingau.de erläutert. Dort finden Sie auch die Förderrichtlinien des Landes Hessen.
Die LEADER-Region Rheingau umfasst die Gemarkungen der Rheingauer Städte Eltville, Geisenheim, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim sowie der Gemeinden Kiedrich und Walluf des Rheingau-Taunus-Kreises mit insgesamt 62.680 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 27.171 ha.
Regionalmanagement
Bei der Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzepts wird die LAG Rheingau von einem Regionalmanagement unterstützt. Der Vorstand des Vereins hat den Auftrag für das Regionalmanagement an das Büro Bischoff & Partner aus Limburg, das bereits an der Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzepts beteiligt war, vergeben. Frau Petra Leischwitz, Frau Viola Rosbach und Herr Dr. Ulrich Wendt von Bischoff & Partner sind dabei ab sofort für alle Themen rund um die Lokale Aktionsgruppe zuständig und sie sind erste Ansprechpartner für alle am Prozess interessierten Bürger/innen der Region. Das Regionalmanagement berät insbesondere öffentliche oder private Träger, die in der Region Projekte umsetzen möchten, die der regionalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Für die Arbeit des Regionalmanagements wurde im Probeck’scher Hof, Rheinweg 30 in Oestrich-Winkel ein Büro eingerichtet. Bitte nehmen Sie mit dem Regionalmanagement-Büro Kontakt auf, wenn Sie Interesse an dem Prozess haben oder daran denken, Projekte umzusetzen. Die Internet-Seite des Vereins Regionalentwicklung Rheingau www.zukunft-rheingau.de wird in der nächsten Zeit weiter zur Kommunikationsplattform für die regionale Entwicklung im Rheingau umgebaut. Bitte schauen Sie immer wieder rein, um zu sehen, wie es weiter geht.
Ansprechpartner
Regionalmanagement Rheingau
Dr. Ulrich Wendt, Petra Leischwitz,
Viola Rosbach
Geschäftsstelle des Regionalmanagements:
Regionalmanagement Rheingau
Haus der Region
Rheinweg 30
65375 Oestrich-Winkel
regionalmanagement@zukunft-rheingau.de