Regionalpark im Rheingau
Hier geht es zu den Regionalparkprojekten im Rheingau
Impressionen von den Leinpfadfesten im Rheingau
Warum ein Regionalpark im Rheingau?
Der Rheingau unterliegt einerseits wirtschaftlichen und städtebaulichen Wachstumszwängen und steht andererseits in zunehmender Konkurrenz zu nationalen und internationalen touristischen Zielgebieten. Für die Aufgaben der Zukunft sind solche Regionen besonders gut aufgestellt, die für ihre Bürgerinnen und Bürger mehr Lebensqualität entwickeln und ihre Alleinstellungsmerkmale erkennen, pflegen und weiter ausbauen. Eine weitere Säule des Erfolges liegt darin, Ressourcen zu bündeln, mit einem eindeutigen Profil und einer einheitlichen Vermarktungsstruktur nach innen wie nach außen aufzutreten.
Der "Regionalpark RheinMain" bietet hierfür eine geeignete Plattform, weshalb der Rheingau Teil dieser Gesamtregion geworden ist. Der Rheingau nutzt dies zur Einbindung aller wichtigen Akteure der Region - Weinbau, Hotellerie und Gastronomie, Handwerk und Gewerbe, Handel, Vereine, Verbände, Initiativen und Kommunen und Landkreis - in die zukunftsfähigen Strukturen dieser dynamischen Wachstums- und Metropolregion.
Dachgesellschaft Regionalpark Ballungsraum RheinMain
Über den Rheingau-Taunus-Kreis als Mitglied ist der Rheingau in die überregionale Dachgesellschaft Regionalpark Ballungsraum RheinMain gGmbH eingebunden. Der Anspruch ist es, die Landschaft des Ballungsraumes als Erholungs- und Erlebnisraum aufzuwerten. Der Regionalpark RheinMain wird anteilig aus Fördermitteln der Regionalpark-Dachgesellschaft bzw. den jährlichen Beiträgen ihrer Gesellschafter finanziert. Ein weiterer Anteil kommt jeweils projektbezogen von den Kommunen oder den Durchführungsgesellschaften in deren Gebiet ein Regionalparkprojekt realisiert wird.
Außerdem fördert neben dem Land Hessen vor allem die Fraport AG den Regionalpark RheinMain in großzügiger Weise. Hinzu kommen von Fall zu Fall weitere Sponsoren. Der Regionalpark RheinMain ist konzipiert als ein Netz von parkartig gestalteten Wegen und Anlagen, den Regionalparkrouten. Sie durchziehen die regionalen Grünzüge und verbinden sie miteinander.
Das ca. 450 km lange Wegenetz soll einmal die umliegenden Naturparke, das Hessische Ried, den Rheingau, die Wetterau bis hin ins Kinzigtal und Spessart vernetzen.
Durch eine einheitliche Ausschilderung und Markierung soll an die Besucher durch den Regionalpark und seine vielfältigen Attraktionen auf und an den Routen geleitet werden.
Stück für Stück entsteht im Ballungsraum ein Netz aus attraktiven Wegen, den Regionalparkrouten. Diese erschließen die verbliebenen und manchmal auch vergessenen vielfältigen Landschaften der Region und machen sie erlebbar.
Kontakt
Geschäftsstelle Regionalpark RheinMain und Besucherzentrum
Frankfurter Straße 76
65439 Flörsheim - Weilbach
Tel: 0 61 45 - 9 36 36 20
Besucherzentrum
Im Zentrum des Regionalpark Portals Weilbacher Kiesgruben liegt das neu gebaute Regionalpark Besucherzentrum.
Öffnungszeiten des Besucherzentrums:
Di - So: 10 - 18 Uhr
Gasthaus
Im Erdgeschoss des Regionalpark Besucherzentrums lädt das Gasthaus Zum Wilden Esel zu einer Rast ein. Mit seinem Namen erweist es den Wildeseln Reverenz, die gleich in der Nachbarschaft im Naturschutzgebiet um den Silbersee leben.
Öffnungszeiten des Gasthauses:
www.delicador.de/restaurants/zumwildenesel
Impressionen
Impressionen von den Leinpfadfesten im Rheingau
Impressionen vom Tag der Erde im Besucherzentrum Regionalpark RheinMain