Entwicklung und Leitsätze

2002 haben sich die sieben Rheingaukommunen Walluf, Eltville, Kiedrich, Oestrich-Winkel, Geisenheim, Rüdesheim und Lorch zur Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) zusammen geschlossen und sich, angelehnt an den Regionalpark RheinMain, für die Entwicklung einer rheingauspezifischen Regionalpark-Konzeption entschlossen.

In den örtlichen Kommunalparlamenten wurden im Zeitraum Mai bis Juni 2003 die folgenden Leitsätze beschlossen:

1. Der Rheingau als Kulturlandschaft ist geprägt durch seine besondere Verbindung zum Rhein, eine Siedlungsstruktur zwischen Rhein und Reben, eine Kulturlandschaft "Weinbau" sowie eine reichhaltige Waldlandschaft.

2. Es gilt die Kulturlandschaft Rheingau zu erhalten. Die Bildung eines "Regionalparks im Rheingau" ist ein Mittel dieses zu bewahren und fortzuentwickeln.

3. Die Freiräume zwischen den Siedlungsflächen sind als wesentliche und prägende Bestandteile der Kulturlandschaft Rheingau zu erhalten und aufzuwerten.

4. Der "Regionalpark im Rheingau" soll zwischen den Freiräumen der Gemeinden durch Wander- und Radwege sowohl entlang des Rheins, als auch zwischen den Siedlungen sowie zwischen den verschiedenen Weinbergsgemarkungen als auch mit den Regionalparken im Rhein-Main-Gebiet vernetzt werden.

5. Die Hauptverbindung zwischen Rhein und Wald wird hergestellt durch Bäche. Sie sind durch Renaturierungsmaßnahmen wieder herzustellen und erlebbar zu gestalten.

6. Zwischen den Bereichen Siedlung und Wald sind in Abstimmung mit dem Weinbau durchgehende Grünzüge entlang von Wegen besonders in Nord-Südrichtung anzulegen. Zusätzlich ist eine ökologische Trittsteinsituation anzustreben.

7. Es ist erkennbar, dass eine Umstrukturierung innerhalb der Weinbaulandschaft erfolgt. Die zukünftig nicht mehr weinbaulich genutzten Flächen müssen als Chance zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft Rheingau begriffen werden. In enger Abstimmung mit der Winzerschaft müssen Lösungsmöglichkeiten durch entsprechende Projekte entwickelt werden.

8. Es ist anzustreben, dass die Landschaft im Rheingau zwischen Wald und Reben touristisch besser erlebbar gemacht wird.

9. Es ist eine konzertierte Aktion zwischen den Städten und Gemeinden durchzuführen zur Verbesserung der Ortsbildsituation und der touristischen Attraktivität.

---------------

In der Folge wurde dann in einer umfassenden Bürgerbeteiligung ein Masterplan für den Regionalpark erarbeitet und von den kommunalen Gremien beschlossen.

zurück

Kontakt

Geschäftsstelle Regionalpark RheinMain und Besucherzentrum
Frankfurter Straße 76
65439 Flörsheim - Weilbach
Tel: 0 61 45 - 9 36 36 20

www.regionalpark-rheinmain.de

Besucherzentrum
Im Zentrum des Regionalpark Portals Weilbacher Kiesgruben liegt das neu gebaute Regionalpark Besucherzentrum.
Öffnungszeiten des Besucherzentrums:
Di– So: 10 – 18 Uhr

Gasthaus
Im Erdgeschoss des Regionalpark Besucherzentrums lädt das Gasthaus „Zum Wilden Esel“ zu einer Rast ein. Mit seinem Namen erweist es den Wildeseln Reverenz, die gleich in der Nachbarschaft im Naturschutzgebiet um den Silbersee leben.
Öffnungszeiten des Gasthauses:
www.delicador.de/restaurants/zumwildenesel

Die Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.