Ziele des "Regionalpark Rhein Main" im Rheingau

Der Rheingau ist durch seine Landschafts- und Siedlungsstruktur zwischen breit dahin fließendem Insel-Rhein und dem waldreichen Gebirge, seiner traditionell und international bekannten Weinkultur sowie seiner 2000-jährigen Geschichte mit berühmten Klöstern, Burgen und Kirchen und teilweise terrassierten Weinkulturlandschaften geprägt.

Diese Strukturen und die damit verbundenen Freiräume nicht nur zu erhalten, sondern zu ergänzen und aktiv zu entwickeln, stellt eine der Aufgaben des Zweckverbandes Rheingau dar, die er auch mit Hilfe des Regionalpark RheinMain umfassend lösen möchte. Diese Aufgabe zielt darauf ab, die Freiräume bzw. Landschaften zwischen den Siedlungen durch Gestaltung "in Wert zu setzen" und miteinander zu vernetzen. Er will aber auch Impulse setzen, um neue Entwicklungen einzuleiten und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Für den Rheingau bedeutet dies neben der Geschichte und ihren Zeugen, vor allem den Wein als Leitprodukt und landschaftsprägendes Element der Region zukünftig stärker erlebnisreich zu profilieren. Die Rheingauer Weinkultur als verbindendes Element und Imageträger der Region soll für Einheimische wie Gäste bzw. Besucher besser zugänglich und emotionaler erlebbar gemacht werden.

Mit dem Leinpfad als ufernahem Weg wurde ein erstes Ziel umgesetzt und seine Aufwertung wird über weitere Gestaltungsmaßnahmen sukzessive fortgesetzt.

zurück

Kontakt

Geschäftsstelle Regionalpark RheinMain und Besucherzentrum
Frankfurter Straße 76
65439 Flörsheim - Weilbach
Tel: 0 61 45 - 9 36 36 20

www.regionalpark-rheinmain.de

Besucherzentrum
Im Zentrum des Regionalpark Portals Weilbacher Kiesgruben liegt das neu gebaute Regionalpark Besucherzentrum.
Öffnungszeiten des Besucherzentrums:
Di– So: 10 – 18 Uhr

Gasthaus
Im Erdgeschoss des Regionalpark Besucherzentrums lädt das Gasthaus „Zum Wilden Esel“ zu einer Rast ein. Mit seinem Namen erweist es den Wildeseln Reverenz, die gleich in der Nachbarschaft im Naturschutzgebiet um den Silbersee leben.
Öffnungszeiten des Gasthauses:
www.zumwildenesel.de

Die Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.