Gastro-Finder

Straußwirtschaften & Gutsschänken



Inbegriff der Gemütlichkeit

Ein beliebtes Ziel von Weinfreunden in den deutschen Weinanbaugebieten sind die Weinwirtschaften. Je nach Weinregion heißen diese „Strauß-“, „Buschen-“, „Besen-“ oder „Heckenwirtschaften". Bei uns in WIESBADEN RHEINGAU sind es „Straußwirtschaften“.

Weine direkt bei den Winzerinnen und Winzern probieren und dabei gleich die kulinarischen Spezialitäten der Region kennenlernen. In geselliger Atmosphäre der Straußwirtschaften kommt Ihr dazu schnell mit den Winzerinnen und Winzern und den Menschen aus der Region ins Gespräch und erfährt Vieles über die Region und die Lebensart.

 

 

Wenn Ihr heute in einer Straußwirtschaft beim Wein zusammen sitzt, dann müsst Ihr eigentlich Kaiser Karl dem Großen gedenken, dem Erfinder der Straußwirtschaften. Wir wissen heute, dass sich Karl der Große sehr intensiv um die Verwaltung seines Reichsgutes gekümmert hat. Seine königlichen Verordnungen, die Kapitularen, enthielten genaue Anordnungen zur Bewirtschaftung der einzelnen Königshöfe im fränkischen Reich. Karl der Große machte sich bei der wirtschaftlichen Ordnung seines  Reiches auch Gedanken um die Weinvermarktung und ordnete im Jahre 795 ("Capitulare de villis") an, dass auf jedem seiner Weingüter mindestens drei Weinwirtschaften einzurichten seien, in denen der eigene Wein ausgeschenkt werden sollte.
Bis heute folgen Winzerinnen und Winzer der Tradition und kennzeichnen wie früher die Öffnung einer Wirtschaft meist noch mit einem Strauß am Tor.
Wein Der Wolf
Die Wirtschaft
Terrasse
Georgshof
Terasse Weingut
Hereinspaziert Gutsausschank Hamm
Ausblick Rheinblick
Gutsausschank Im Taubenberg
Gutsausschank Rauenthaler Berg
Gutsausschank Rheinblick
Abteihof St. Nicolaus
Gutshof Weingut Diefenhardt
Straußwirtschaft Weingut Hanka
Außenbereich Gutsausschank
Weingut Hück
Weingut Wurm Terrasse
Gutsausschank Weinhof Martin