Rheingauer Hühner
Ein Rezept aus dem Mittelalter, zusammen mit einer Kochanleitung für die moderne Küche.
Geschichte und Geschichten zu den Rheingauer Hühnern
Zubereitung für vier Personen:
1. Die Eierkuchen
100 gr. Mehl
1/8 l Milch
3 bis 5 Eier (je nach Vorliebe)
Salz
Damit das Mehl für den Eierkuchen gut ausquellen kann, wird zuerst der Teig bereitet: Die Milch langsam in das Mehl einrühren. Wenn der Teig glatt ist, die Eier unterrühren, mit einer Prise Salz abwürzen und beiseite stellen.
2. Die Fülle
2 Hähnchenbrüste
2 Scheiben Weißbrot
2 feste Birnen
Sonnenblumenöl/Butter
Zucker
Salz
Pfeffer
Zimt
Ingwer
Die abgetrockneten Hähnchenbrüste pfeffern, salzen und in der Pfanne in heißem Rapsöl und einem Stich Butter anbraten. Bei geschlossenem Topf und milder Hitze etwa 5 Minuten weitergaren. Zugedeckt warm stellen.
Die entrindeten Weißbrotscheiben (möglichst kleinporiges Brot) in Butter bräunen und in Würfel schneiden.
Die geschälten und vom Kerngehäuse befreiten Birnen in nicht zu kleine Scheiben schneiden, leicht mit Zucker (oder Honig) und Zimt, Pfeffer und geraspeltem Ingwer bestreuen und in Butter so anbraten, dass sie noch Festigkeit behalten.
3. Die Sauce
1 Glas trockenen Rheingauer Riesling (2dl)
2 bis 3 El Honig (je nach Wunsch)
Schwarzer Pfeffer
Anis
Wein nur leicht erwärmen und den Honig darin auflösen, mit grob gemahlenem Pfeffer und einer Messerspitze Anis abwürzen.
4. Eierkuchen backen und füllen
In einer möglichst breiten Pfanne in Rapsöl (und etwas Butter) vier gleichmäßige Eierkuchen herausbacken (nur auf einer Seite). Jeweils in der Mitte die Fülle anrichten: Hähnchenbrüste in Streifen geschnitten, einen entsprechenden Anteil der gebratenen Birnen und Weißbrotwürfel, die zuvor mit Salz, Zucker, Pfeffer und Ingwer bestreut wurden.
Die Pfannkuchen von allen vier Seiten zur Mitte hin einschlagen (wie ein Briefkuvert), einen Teller darauf legen und mit der Pfanne stürzen. Die gefüllten Eierkuchen in eine Auflaufform gleiten lassen.
5. Die Sauce einfüllen
Bei jedem Eierkuchen in der Mitte ein halbrundes Deckelchen einschneiden und die Sauce hineingießen. Das Deckelchen wieder zudrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 10 bis 15 Minuten nachbacken.
Die Rheingauer Hühner" sind ein schönes kleines Sommeressen, das mit seiner eigenwilligen Mischung von Gewürzen den Gaumen überrascht, vielfältig und harmonisch zugleich. Es wird sehr gut von einem trockenen Riesling begleitet. Hoffen wir, dass der eine oder andere Rheingauer Koch das Gericht wiederentdeckt.