Tour 1: Zisterzienserabtei Eberbach und Eltville am Rhein
Beschreibung
„Porta Patet, Cor magis“: Die Tür steht offen, mehr noch das Herz. So lautet ein überlieferter Wahlspruch der Zisterziensermönche. Und kaum treffender könnte man wohl zum Ausdruck bringen, was Sie im Kloster Eberbach erwartet: Eine altehrwürdige Abtei, deren Portale für Sie weit geöffnet sind. Halten Sie inne und lassen Sie die Blicke durch die beeindruckenden sakralen Räume schweifen. Im Cabinetkeller, Hospital und Laienrefektorium zeugen alte Weinfässer und monumentale Weinkeltern vom bedeutenden Weinkloster Eberbach.
Ein Bummel durch die Altstadtgassen Eltvilles führt Sie vorbei an malerischen Fachwerkhäusern und stattlichen Adelshöfen edler Weingüter hinunter an den Rhein. Flanieren Sie im Schatten der Platanen die Rheinpromenade entlang. Hier lohnt ein Abstecher zur Kurfürstlichen Burg. Im Palas residierten einst Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Heute können Sie im Burggraben und Amtsgarten durch ein Meer aus Rosen wandeln.
Strecke: Kloster Eberbach – Kiedrich – Eltville, reine Fahrtzeit 10 Min. Zur Karte
Zeit: 3 Stunden
Anfahrt / Startpunkt:
Anfahrt von Frankfurt / Wiesbaden über die A66 / B42, Abfahrt Kiedrich / Kloster Eberbach. Auf der L 3035 durch Kiedrich, weiter auf der L3020 Richtung Kloster Eberbach. Nutzen Sie die 1. Einfahrt zum Parkplatz der Klosteranlage.
Parken:
Kostenlose Parkplätze am Kloster, in Eltville P 1 Kilianscenter (75 Min. kostenfrei) oder P 2 Parkplatz Weinhohle
Entfernung zum Startpunkt Kloster Eberbach:
Wiesbaden 18 km / 20 Min., Mainz 24 km / 30 Min., Frankfurt 54 km / 45 Min.
Entfernung zum Endpunkt Eltville am Rhein:
Wiesbaden 13 km / 15 Min., Mainz 19 km / 25 Min., Frankfurt 49 km / 40 Min.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Rheingaulinie stündlich ab Wiesbaden oder Frankfurt / Kloster Eberbach – Eltville Buslinie 172 stündlich, Fahrtzeiten unter dem Fahrplan der Haltestelle.
Öffnungszeiten Kloster Eberbach:
April bis Oktober täglich 10 - 18 Uhr, November bis März täglich 11 - 17 Uhr
Audioguides in Deutsch und Englisch erhältlich
Eintritt:
8 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei, Besichtigung der Außenanlagen frei.
Öffentliche Führungen:
Kloster Eberbach April bis Oktober Fr 15 Uhr, Sa, So, Feiertag 11 , 13 und 15 Uhr
November bis März, Sa, So 14 Uhr
Eltville ab oberem Burghof April bis Oktober Sa 15 Uhr
Kontakt Kloster:
Telefon 06723 9178-100, stiftung@kloster-eberbach.de, www.kloster-eberbach.de
Kontakt Eltville:
Tourist-Information im Besucherzentrum Kurfürstliche Burg: Telefon 06123 9098-0, touristik@eltville.de, www.eltville.de
Einkehren:
Klosterschänke, täglich von 11.30 - 22.00 Uhr durchgehend warme Küche
Gutsschänken in Eltville https://www.rheingau.com/Gastro-FinderEltville/
Streckenbeschreibung
Vom Parkplatz des Klosters führt der Weg durch den Barocken Klostergarten zur Klosterkasse. Von hier gelangen Sie direkt in die Klausur. Nutzen Sie für Ihre Führung den Audioguide, der in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung steht. An 14 Stationen können Sie sich zu einzelnen Räumen und Themen in Ihrem Tempo Informationen anhören und so tief in die Geschichte einsteigen wie Sie möchten. Als Bonusmaterial gibt es ein Chorstück der SomeSingers, welches extra für diese Führung in der Basilika aufgenommen wurde. Beschließen Sie Ihre Führung nach einem Blick in die Schatzkammer des Weinguts Kloster Eberbach in der Vinothek mit Klosterladen, dem ehemaligen Kelterhaus. Hier finden Sie neben dem Weinsortiment der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach eine sorgfältig verlesene Auswahl an Fachliteratur und zahlreiche attraktive Geschenkideen.
Vom Parkplatz biegen Sie auf der L 3020 wieder nach rechts Richtung Kiedrich ab und fahren durch den Ort. Wenige Kilometer nachdem Ortsausgang erreichen Sie Eltville. Hier stößt die Kiedricher Straße auf die Erbacher Straße, wo Sie nach links abbiegen. Am Kiliansring rechts abbiegen und nach wenigen Metern wieder links in das Parkhaus Kilianscenter einbiegen. Von hier ist es über den Petersweg und die Steingasse nur ein fünf-minütiger Fußweg in die Fußgängerzone. Wenn Sie diese nach rechts hinunter gehen, gelangen Sie an die Rheingauer Straße. Von hier können Sie in weiteren fünf Minuten durch die Gassen der Altstadt zum Rheinufer schlendern.
Wenn sie Öffentliche Verkehrsmitteln nutzen gelangen Sie vom Bahnhof über die Bahnhofsstraße und Burgstraße zur Kurfürstlichen Burg und zum Rheinufer. An der Rheinpromenade mischen sich unter das mittelalterliche Fachwerk staatliche Villen aus der Gründerzeit. Mit dem Blick auf die gegenüberliegende Auenlandschaft und dem Dach der Platanen kommt südländisches Flair auf. Hier lohnt ein Abstecher zur Kurfürstlichen Burg. Im Palas residierten einst Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Heute können Sie im Burggraben und Amtsgarten durch ein Meer aus Rosen wandeln.