Tour 2: Zisterzienserabtei Eberbach und die Kirche St. Valentin, Kiedrich

Beschreibung

„Porta Patet, Cor magis“: Die Tür steht offen, mehr noch das Herz. So lautet ein überlieferter Wahlspruch der Zisterziensermönche. Und kaum treffender könnte man wohl zum Ausdruck bringen, was Sie im Kloster Eberbach erwartet: Eine altehrwürdige Abtei, deren Portale für Sie weit geöffnet sind. Halten Sie inne und lassen Sie die Blicke durch die beeindruckenden sakralen Räume schweifen. Im Cabinetkeller, Hospital und Laienrefektorium zeugen alte Weinfässer und monumentale Weinkeltern vom bedeutenden Weinkloster Eberbach.

In Kiedrich lädt der historische Marktplatz zum Verweilen ein. Von dort blicken Sie direkt auf die Pfarrkirche St. Valentin. Im Innern der Basilika Minor beeindrucken das gotische Laiengestühl und die älteste bespielbare Orgel Deutschlands. Sonntags singen hier die Kiedricher Chorbuben im germanischen Choraldialekt.

Strecke: Kloster Eberbach – Kiedrich, reine Fahrtzeit 5 Min. Zur Karte

Zeit: 2,5 Stunden

Anfahrt / Startpunkt:
Anfahrt von Frankfurt / Wiesbaden über die A66 / B42, Abfahrt Kiedrich / Kloster Eberbach. Auf der L 3035 durch Kiedrich, weiter auf der L3020 Richtung Kloster Eberbach. Nutzen Sie die 1. Einfahrt zum Parkplatz der Klosteranlage.

Parken:
Kostenlose Parkplätze am Kloster, in Kiedrich Parkplatz Sonnenlandstraße (gegenüber Penny)

Entfernung zum Startpunkt Kloster Eberbach:
Wiesbaden 18 km / 20 Min., Mainz 24 km / 30 Min., Frankfurt 54 km / 45 Min.

Entfernung zum Endpunkt Kiedrich:
Wiesbaden 14 km / 15 Min., Mainz 19 km / 25 Min., Frankfurt 49 km / 40 Min.

Öffentliche Verkehrsmittel:
Rheingaulinie stündlich ab Wiesbaden oder Frankfurt / Kloster Eberbach – Eltville Buslinie 172 stündlich, Fahrtzeiten unter dem Fahrplan der Haltestelle.

Öffnungszeiten Kloster Eberbach:
April bis Oktober täglich 10 - 18 Uhr, November bis März täglich 11 - 17 Uhr
Audioguides in Deutsch und Englisch erhältlich

Eintritt:
8 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei, Besichtigung der Außenanlagen frei.

Öffentliche Führungen:
Kloster Eberbach April bis Oktober Fr 15 Uhr, Sa, So, Feiertag 11 , 13 und 15 Uhr
November bis März, Sa, So 14 Uhr

Öffnungszeiten Kirche St. Valentin, Kiedrich
Mo bis Sa 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr, So 14.30 Uhr bis 16 Uhr

Kontakt Kloster:
Telefon 06723 9178-100, stiftung@kloster-eberbach.de, www.kloster-eberbach.de

Kontakt Kiedrich:
Katholisches Pfarramt Kiedrich, Telefon 06123 2421, pfarramt-st.valentin@t-online.de , www.kiedrich.de

Einkehren:
Klosterschänke, täglich von 11.30 - 22.00 Uhr durchgehend warme Küche
Gutsschänken in Kiedrich https://www.rheingau.com/Gastro-FinderKiedrich/

 

Streckenbeschreibung

Vom Parkplatz des Klosters führt der Weg durch den Barocken Klostergarten zur Klosterkasse. Von hier gelangen Sie direkt in die Klausur. Nutzen Sie für Ihre Führung den Audioguide, der in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung steht. An 14 Stationen  können Sie sich zu einzelnen Räumen und Themen in Ihrem Tempo Informationen anhören und so tief in die Geschichte einsteigen wie Sie möchten. Als Bonusmaterial gibt es ein Chorstück der SomeSingers, welches extra für diese Führung in der Basilika aufgenommen wurde. Beschließen Sie Ihre Führung nach einem Blick in die Schatzkammer des Weinguts Kloster Eberbach in der Vinothek mit Klosterladen, dem ehemaligen Kelterhaus. Hier finden Sie neben dem Weinsortiment der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach eine sorgfältig verlesene Auswahl an Fachliteratur und zahlreiche attraktive Geschenkideen.

Vom Parkplatz biegen Sie auf der L 3020 wieder nach rechts Richtung Kiedrich ab. In Kiedrich auf dem Parkplatz gegenüber Penny parken. Von dort erreichen Sie über die Aulgasse und Oberstraße den historischen Marktplatz. Gegenüber liegt die staatliche Pfarrkirche St. Valentin, die vom Papst Benedikt XI. zur Basilika Minor erhoben wurde. Sehenswert ist die fast vollständige gotische Innenausstattung der Kirche: Insbesondere das spätgotische Laiengestühl mit der Gerechtigkeitsspirale von Erhart Falckener und die spätgotische Orgel von 1500/20, die als älteste noch bespielbare gotische Orgel Deutschlands gilt. Die Kiedricher Chorbuben pflegen seit 1333 jeden Sonntag den ursprünglichen Gesang der Altaristen. Nur noch hier wird der Gregorianische Choral in der Form des "Gotisch-Germanischen Dialektes" in der Alt-Mainzer Fassung gesungen. Berühmtester Schüler des besonders Chores ist der Countertenor Andreas Scholl.

Die Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.