Tour 4: Weinkultur einst und jetzt - Kloster Eberbach und der Steinbergkeller

Beschreibung

Das Zisterzienserkloster Eberbach ist nicht nur eines der eindrucksvollsten Denkmäler europäischer Klosterbaukunst. Hunderte alte Weinfässer und monumentale Weinkeltern im Cabinetkeller, Hospital und Laienrefektorium zeugen vom bedeutenden Weinkloster Eberbach. Setzen Sie Ihren Wandel auf den Spuren der Weinkultur im Steinberg fort. Über den Bernharduspfad erreichen Sie den Weinberg und die Kellerei in 10 Minuten zu Fuß oder Sie nutzen die Parkmöglichkeiten vor Ort. Lassen Sie den Blick über die Reben und den Rhein schweifen. Von April bis Oktober können Sie mitten im Steinberg am Schwarzen Häuschen ein Glas edlen Wein genießen. Oder Sie vertiefen den Blick in die Weinbereitung im Rahmen einer Führung durch den hochmodernen Steinbergkeller.

Strecke: Kloster Eberbach – Steinbergkeller, Fußweg 10 Min. / reine Fahrtzeit 3 Min. Zur Karte

Zeit: 2,5 Stunden

Anfahrt / Startpunkt:
Anfahrt von Frankfurt / Wiesbaden über die A66 / B42, Abfahrt Kiedrich / Kloster Eberbach. Auf der L 3035 durch Kiedrich, weiter auf der L3020 Richtung Kloster Eberbach. Nutzen Sie die 1. Einfahrt zum Parkplatz der Klosteranlage.

Parken:
Kostenlose Parkplätze am Kloster und an der Steinbergkellerei

Entfernung zum Startpunkt Kloster Eberbach:
Wiesbaden 18 km / 20 Min., Mainz 24 km / 30 Min., Frankfurt 54 km / 45 Min.

Öffentliche Verkehrsmittel:
Rheingaulinie stündlich ab Wiesbaden oder Frankfurt / Kloster Eberbach – Eltville Buslinie 172 stündlich, Fahrtzeiten unter dem Fahrplan der Haltestelle.

Öffnungszeiten:
Kloster Eberbach: April bis Oktober täglich 10 - 18 Uhr, November bis März täglich 11 - 17 Uhr
Audioguides in Deutsch und Englisch erhältlich
Steinbergkeller: Besichtigung nur im Rahmen einer Führung möglich!

Eintritt:
Kloster: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei, Besichtigung der Außenanlagen frei.

Öffentliche Führungen:
Kloster Eberbach April bis Oktober Fr 15 Uhr, Sa, So, Feiertag 11 , 13 und 15 Uhr
November bis März, Sa, So 14 Uhr
Steinbergkeller April bis Oktober Sa, So und Feiertag 13 Uhr und 15 Uhr
November bis März So 14 Uhr
12 Euro inkl. 3er Weinprobe, Jugendliche 12 bis 15 Jahre 2 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei

Kontakt:
Kloster: Telefon 06723 9178-100, stiftung@kloster-eberbach.dewww.kloster-eberbach.de  

Einkehren:
Klosterschänke, täglich von 12.00 - 22.00 Uhr durchgehend warme Küche
Ausschank im Schwarzen Häuschen: von April bis Oktober Freitag 15 – 20 Uhr, Sa, Sa, Feiertag 11 – 20 Uhr  

Streckenbeschreibung

Vom Parkplatz Ost des Klosters führt der Weg durch den Barocken Klostergarten zur Klosterkasse. Von hier gelangen Sie direkt in die Klausur. Nutzen Sie für Ihre Führung den Audioguide, der in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung steht. An 14 Stationen  können Sie sich zu einzelnen Räumen und Themen in Ihrem Tempo Informationen anhören und so tief in die Geschichte einsteigen wie Sie möchten. Als Bonusmaterial gibt es ein Chorstück der SomeSingers, welches extra für diese Führung in der Basilika aufgenommen wurde. Beschließen Sie Ihre Führung nach einem Blick in die Schatzkammer des Weinguts Kloster Eberbach in der Vinothek mit Klosterladen, dem ehemaligen Kelterhaus. Hier finden Sie neben dem Weinsortiment der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach eine sorgfältig verlesene Auswahl an Fachliteratur und zahlreiche attraktive Geschenkideen.

Über den Parkkplatz West erreichen Sie zu Fuß den Bernharduspfad, der Sie direkt zum Steinberg führt. Wer ein paar Höhenmeter nicht scheut, kann auch über den Rheinsteig an das obere Tor des Steinbergs gelangen. Der Überraschende Ausblick auf die Reben und den Rhein ist in jedem Fall lohnend. Etwas unterhalb im Steinberg liegt das Schwarze Häuschen, das von Mai bis Oktober mit Weinen aus der berühmten Lage lockt. 

Die Steinbergkellerei selbst ist ein beeindruckender architektonisch anspruchsvoller Weinkeller. Im gesamten Kelterprozess werden Trauben und Saft über drei Etagen schonend, nur mit natürlicher Schwerkraft, in den 14 Meter tiefen Keller befördert. Im 1.500 m² großen Flaschenlager können die abgefüllten Weine dann bei ganzjährig gleichbleibender Kellertemperatur unter optimalen Bedingungen heranreifen. Tiefere Einblicke in die Weinbereitung vermittelt ein Führung durch die Kellerei.

Tipp:

Bevor der Bernhardusweg vom Parkplatz des Klosters abzweigt, führt der Rheinsteig den Hang hinauf. Wer die Mühe nicht scheut, wird am Tor des Steinbergs mit herrlichem Blick über die Reben und den Rhein belohnt. Von dort gelangen Sie entlang der Steinbergsmauer hinunter zur Kellerei und zum Schwarzen Häuschen. 

Die Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.