Klösterliche Weinkultur
Zisterzienserabtei Eberbach und Benediktinerinnenkloster St. Hildegard in Eibingen
„Porta Patet, Cor magis“: Die Tür steht offen, mehr noch das Herz. So lautet ein überlieferter Wahlspruch der Zisterziensermönche. Und kaum treffender könnte man wohl zum Ausdruck bringen, was Sie im Kloster Eberbach erwartet: Eine altehrwürdige Abtei, deren Portale für Sie weit geöffnet sind. Halten Sie inne und lassen Sie die Blicke durch die beeindruckenden sakralen Räume schweifen. Im Cabinetkeller, Hospital und Laienrefektorium zeugen alte Weinfässer und monumentale Weinkeltern vom bedeutenden Weinkloster Eberbach.
Das Wahrzeichen der Stadt Oestrich ist der 1743/44 erbaute historische Rheinkran. Der Kran ist eine holzverschalte Fachwerkkonstruktion auf einer Grundfläche von ca. 8 x 8 Metern. Mit Hilfe einer drehbaren Holzkonstruktion, die ein von Menschenkraft getriebenes Schwungrad in Gang setzte, wurden Fass um Fass auf die schmalen Rheinschiffe gehoben. Noch bis ins Jahr 1925 tat der Oestricher Kran seinen Dienst. Die Kaimauer wurde zeitgleich mit dem Kran aus Steinquadern des ehemaligen Mainzer Schlosses gebaut. Verladen wurden hier natürlich überwiegend Weinfässer.
Die Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard (Kloster Eibingen) liegt oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein, inmitten der Weinberge.
Sie wird von manchen irrtümlicherweise für ein romanisches Bauwerk gehalten, wurde jedoch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut.
Sie versteht sich dennoch als Gründung der Hl. Hildegard, knüpft die Tradition des Hauses doch unmittelbar an deren altes Kloster Eibingen im Rheingau an.
Am 17. September 1904 zogen 12 Benediktinerinnen aus der Abtei St. Gabriel in Prag in die Neugründung ein.
Alle Wanderer, Pilger, Besucher und Besuchergruppen sind herzlich eingeladen, im Klostercafé einzukehren und sich auf ihrem Weg zu stärken. Angeboten werden verschiedene Köstlichkeiten aus der Klosterküche und der Klosterbäckerei. Samstags: Eintopftag. Wanderer und Fahrradfahrer können kostenlos ihre Wasserflaschen auffüllen.
Einkehrmöglichkeiten
Klostercafé Eibingen
Weitere Informationen
Kloster Eberbach: Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 10 - 18 Uhr, November bis März täglich 11 - 17 Uhr
Audioguides in Deutsch und Englisch erhältlich
Öffentliche Führungen: April bis Oktober Fr 15 Uhr, Sa, So, Feiertag 11, 13 und 15 Uhr, November bis März, Sa, So 14 Uhr
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei, Besichtigung der Außenanlagen frei.
Kontakt: Telefon 06723 9178-100, stiftung@kloster-eberbach.de, www.kloster-eberbach.de
Oestricher Kran: Öffnungszeiten: Zwischen April und Oktober kostenlose Führungen an jedem ersten Wochenende im Monat von 13-17 Uhr sowie am Tag des offenen Denkmals im September
Kloster Eibingen: Öffnungszeiten Abteikirche/Kirchplatz: 01.11.-28.02.2016 07 - 16 Uhr, herzliche Einladung zur Teilnahme an den Gottesdiensten
Öffentliche Führungen: Nach vorheriger Anmeldung können Besuchergruppen einen Vortrag über das klösterliches Leben und/oder die heilige Hildegard buchen.
Anmeldung Mo + Mi zwischen 14 und 16 Uhr und Di, Do, Fr zwischen 10 und 12 Uhr unter: 06722 499-266 oder per E-Mail: besuchergruppen@abtei-st-hildegard.de.
Eintritt: bei Gruppen unter 20 Personen: Pauschalbetrag von 50 Euro; bei größeren Gruppen: 3 Euro/Person
Kontakt: Telefon 06722 499-0; www.abtei-st-hildegard.de
Sehenswertes / Wissenswertes
Öffnungszeiten Klostercafé: 1. März bis 4. Adventsonntag: Mo, Mi bis Sa: 11-17 Uhr
Sonn- und Feiertags: 14-17 Uhr, Dienstag Ruhetag, Telefon 06722 499-215
Startpunkt
Kloster Eberbach
Entfernung zum Startpunkt
Wiesbaden 18 km / 20 Min.,
Mainz 24 km / 30 Min.,
Frankfurt 54 km / 45 Min.
Zielpunkt
Eibingen
Entfernung zum Zielpunkt
Wiesbaden 29 km / 32 Min.,
Mainz 34 km / 40 Min.,
Frankfurt 65 km / 58 Min.
Anreise
Anfahrt von Frankfurt / Wiesbaden über die A66 / B42, Abfahrt Kiedrich /
Kloster Eberbach / Auf der L 3035 durch Kiedrich, weiter auf der L3020 Richtung Kloster Eberbach.
Nutzen Sie die 1. Einfahrt zum Parkplatz der Klosteranlage.
Öffentliche Verkehrsmittel: Rheingaulinie ab Wiesbaden oder Frankfurt / Buslinie 172, www.rmv.de