Tor zum Mittelrheintal: Rüdesheim und Lorch
Beschreibung
Die Winzerstadt Rüdesheim bildet das Tor zum oberen Rheingau. Sie ist Schauplatz mittelalterlicher Burgherrlichkeit in enger Nachbarschaft mit Fachwerkromantik und Hotelbauten der Jahrhundertwende. In den Weinbergen oberhalb von Rüdesheim thront die weltbekannte Germania, gut mit der Seilbahn zu erreichen.
Nicht wegzudenken aus Rüdesheim: Die Drosselgasse!
144 lang und gerademal 2 Meter breit: im Herzen der Altstadt gelegen erleben Sie hier rheinische Lebensfreude auf engsten Raum. Schlemmen und genießen Sie in den Weingasthäusern und schauen Sie einfach dem bunten Treiben zu. Von 9.30 - 22 Uhr ertönt zu jeder vollen Stunde vom Turm des Rüdesheimer Schlosses das Glockenspiel.
Ebenso wie die Drosselgasse zählt auch der Winzerexpress zu einer „alteingesessenen Institution“ in Rüdesheim. Seit 1978 chauffiert er Gäste durch die engen Gassen von Rüdesheim, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem Niederwalddenkmal und der Abtei St. Hildegard. Nebenher erfährt man so viel über die Stadt, Land und Leute. Die Fahrt dauert etwa 30 Minuten und startet oberhalb der Drosselgasse am Musikkabinett.
Die Drosselgasse und gesamte Rüdesheimer Altstadt bietet eine große Auswahl an Restaurants, Gutsschänken und Cafés.
Die Weinstadt Lorch am Rhein ist die westlichste Gemeinde Hessens. Der Ursprung der in Teilen noch erhaltenen Stadtbefestigung geht auf das 12. Jh. zurück. Aufgrund gefährlicher Stromschnellen am Binger Loch war Lorch im Mittelalter ein wichtiger Umschlagplatz für die Schiffstransporte auf dem Rhein. Die Waren wurden am Hafen an der Wispermündung ausgeladen und auf dem Landweg weiter über den sogenannten Kaufmannsweg von Lorch nach Rüdesheim und zurück transportiert. Auf diesem historischen Weg führt auch ein kurzer Teil des Geologischen Rundwanderweges. Die kurze Rundtour führt rund um den im Jahr 2010 angelegten Welterbe-Weinberg über die Höhen oberhalb von Lorch. Anhand von Schautafeln bietet der Weg interessante Informationen zur geologischen und landschaftlichen Entwicklungen der Region in ihrer Beziehung zu Kultur und Weinbau. Kunstvoll gestaltete Exponate informieren über Erdzeitalter und Gesteine des Mittelrheintals. Ein Teil der 1,2 km langen Strecke verläuft auf dem berühmten Rheinsteig, der oberhalb von Lorch durch die Felsterrassen des Rheintals führt. Im „Welterbe-Weinberg“ wachsen 550 Riesling-Reben, die von Berufsschülern im Rahmen eines Unterrichtsprojektes in ehrenamtlicher Arbeit gepflanzt wurden. Das Projekt soll über die Besonderheiten dieses Weinberges informieren und dabei das Bewusstsein für die Bedeutung der Rheingauer Kulturlandschaft im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal stärken. Die Bewirtschaftung des Welterbe-Weinberges sowie der Weinausbau erfolgt durch Lorcher Winzer.
Wahrzeichen der Wein- und Kulturstadt ist die Pfarrkirche St. Martin. Der frühgotische Bau entstand ab dem Jahre 1270 in einer zwei Jahrhunderte dauernden Bauzeit. Bemerkenswerte Kunstwerke der Kirche sind der 1463 errichtete große Hochaltar aus der Werkstatt des Meisters Hans von Worms, der als größter und ältester nachgewiesener Holzschnitzaltar gilt, sowie der Taufstein aus dem Jahr 1464 und das Chorgestühl aus dem 13. Jahrhundert. Eine weitere Besonderheit stellt ein Teil der Orgel dar, das sogenannte "Riesling-Register". Durch Betätigung des Registerzuges "Riesling 2f" ertönt Vogelgezwitscher und es öffnet sich eine kleine Tür, hinter der zwei Flaschen Riesling und zwei Weingläser versteckt sind.
Den Tag gemütlich ausklingen lassen kann man in der Kernstadt von Lorch. Der staatlich anerkannte Erholungsort, der seit 2002 auch zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal gehört, bietet viele Weingüter und Gutsschänken, in denen die bekannten Weine in geselliger Runde genossen werden können.
Weitere Informationen
Kontakt Rüdesheim: Telefon 06722-90615-0, touristinfo@ruedesheim.de, www.ruedesheim.de
Öffnungszeiten Winzerexpress: Anfang April bis Ende Oktober in unregelmäßigen Abständen, nächste Abfahrtszeit ist auf der Uhr vor dem Musikkabinett abzulesen, größere Gruppen bitte vorher anmelden
Preise: 7,50 Euro, Kinder 3,50 Euro
Kontakt: Telefon 06722 2376, info@winzerexpress.de, www.winzerexpress.de
Kontakt Rüdesheim: Telefon 06722 90615-0, touristinfo@ruedesheim.de, www.ruedesheim.de
Kontakt Stadt Lorch Telefon 06726 - 180, info@lorch-rhein.de, stadt-lorch-rheingau.de
Öffnungszeiten Pfarrkirche St. Martin: von Ostern bis 31. Oktober Sa, So, Feiertage 14-17 Uhr
Kontakt Pfarrkirche St. Martin: Telefon 06726 9479
Startpunkt
Rüdesheim am Rhein, Drosselgasse
Entfernung zum Startpunkt
Wiesbaden 32 km / 30 Min.,
Mainz 33 km / 40 Min.,
Frankfurt 64 km / 55 Min.
Zielpunkt
Lorch, Pfarrkirche St. Martin
Entfernung zum Zielpunkt
Wiesbaden 44 km / 50 Min.,
Mainz 50 km / 60 Min.,
Frankfurt 81 km / 1 Std. 18 Min.
Anreise
Anfahrt von Frankfurt / Wiesbaden über die A66 / B42 bis nach Rüdesheim
Öffentliche Verkehrsmittel: Rheingaulinie stündlich ab Wiesbaden oder Frankfurt / Rüdesheim Hauptbahnhof
nach Lorch: Anfahrt von Rüdesheim über die B42 bis Lorch Öffentliche Verkehrsmittel: Rheingaulinie ab Wiesbaden oder Frankfurt / Lorch
Parkmöglichkeiten
Rüdesheim: P 8 Burgstraße / Oberstraße oder P 9 Postplatz, kostenpflichtig