Weinkultur: Weingut und Kloster Eberbach, Schloss Vollrads und Schloss Johannisberg

Beschreibung

„Porta Patet, Cor magis“: Die Tür steht offen, mehr noch das Herz. So lautet ein überlieferter Wahlspruch der Zisterziensermönche. Und kaum treffender könnte man wohl zum Ausdruck bringen, was Sie im Kloster Eberbach erwartet: Eine altehrwürdige Abtei, deren Portale für Sie weit geöffnet sind. Halten Sie inne und lassen Sie die Blicke durch die beeindruckenden sakralen Räume schweifen. Das Zisterzienserkloster Eberbach ist aber nicht nur eines der eindrucksvollsten Denkmäler europäischer Klosterbaukunst. Hunderte alte Weinfässer und monumentale Weinkeltern im Cabinetkeller, Hospital und Laienrefektorium zeugen vom bedeutenden Weinkloster Eberbach.

Die Klosterschänke auf dem weitläufigen Gelände der Klosteranlage lädt mit seinem historischen Kreuzgewölbe Gäste ein, bei regionaler Küche die Rheingauer Gastlichkeit zu erleben.

Setzen Sie Ihren Wandel auf den Spuren der Weinkultur im Steinberg fort. Über den Bernharduspfad erreichen Sie den Weinberg und die Kellerei in 10 Minuten zu Fuß oder Sie nutzen die Parkmöglichkeiten vor Ort. Wer ein paar Höhenmeter nicht scheut, kann auch über den Rheinsteig an das obere Tor des Steinbergs gelangen. Der Überraschende Ausblick auf die Reben und den Rhein ist in jedem Fall lohnend. Von April bis Oktober können Sie mitten im Steinberg am Schwarzen Häuschen ein Glas edlen Wein genießen. Die Steinbergkellerei selbst ist ein beeindruckender, architektonisch anspruchsvoller Weinkeller. Im gesamten Kelterprozess werden Trauben und Saft über drei Etagen schonend, nur mit natürlicher Schwerkraft, in den 14 Meter tiefen Keller befördert. Tiefere Einblicke in die Weinbereitung vermittelt eine Führung durch die Kellerei.

"Willkommen im Riesling“, lautet die Begrüßung der Gäste auf Schloss Vollrads. Die 80 ha Rebflächen sind ausschließlich mit Riesling bestockt. Schon von weitem ist das Wahrzeichen, ein als Wasserburg errichteter wuchtiger Wohnturm aus den Anfängen des 14. Jahrhunderts, sichtbar. Oben angekommen, laden Schlossterrasse, Hof und Garten zum Schlendern und Verweilen ein.

Der Titel "Riesling-Weingut" trifft auch auf Schloss Johannisberg zu. Der Fürstabt von Fulda begründete die herausragende Entwicklung von Schloss Johannisberg als Weingut: 1720 ließ er den Johannisberg mit 294.000 Riesling Rebstöcken bepflanzen. 1775 wurde hier Spätlese entdeckt. Dem Kurier, dem der verspätete Beginn der Lese zu verdanken ist, wurde auf Schloss Johannisberg ein Denkmal gesetzt. Schlendern Sie auf Goethes Pfaden und genießen Sie den Blick, ob vom Goethetempel oder der Schlossterrasse.
Einkehrmöglichkeiten

Klosterschänke: täglich von 11.30 - 22 Uhr durchgehend warme Küche, Telefon 06723 993-299, gastronomie@kloster-eberbach.de, kloster-eberbach.de/hotel-gastro/gastronomie-hotel/klosterschaenke

Weitere Informationen

Öffnungszeiten Kloster Eberbach: Hauptsaison (April bis Oktober): täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr. Am Wochenende sowie an Brücken- und Feiertagen ab 9:00 bis 19:00 Uhr
Nebensaison (November bis März): täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
Audioguides in Deutsch und Englisch erhältlich
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei, Besichtigung der Außenanlagen frei.
Öffentliche Führungen:
Kloster Eberbach April bis Oktober Fr 15 Uhr, Sa, So, Feiertag 11, 13 und 15 Uhr
November bis März, Sa, So 14 Uhr
Kontakt:
Telefon 06723 9178-100, stiftung@kloster-eberbach.de, www.kloster-eberbach.de

Kontakt: Schloss Vollrads: Telefon 06723 66-0, info@schlossvollrads.com, www.schlossvollrads.com

Öffnungszeiten: Vinothek Schloss Johannisberg: 1. März bis 31. Oktober Mo bis Fr 10 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr Sa, So, Feiertag: 11 - 18 Uhr, Mai bis September: 11 - 19 Uhr
1. November bis 28. Februar Mo bis Fr 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr Sa und So 11 – 17 Uhr
Kellerbesichtigung im Rahmen einer Führung möglich.
Kontakt: Schloss Johannisberg: Telefon Vinothek 06722 700-90, Telefon Gutsrestaurant 06722 9609-0, info@schloss-johannisberg.de, www.schloss-johannisberg.de

Zurück zur Übersicht

Startpunkt

Eltville am Rhein, Kloster Eberbach

Entfernung zum Startpunkt

Wiesbaden 18 km / 20 Min.,
Mainz 24 km / 30 Min.,
Frankfurt 54 km / 45 Min.

Zielpunkt

Geisenheim, Schloss Johannisberg

Entfernung zum Zielpunkt
Wiesbaden 25 km / 27 Min.,
Mainz 30 km / 34 Min.,
Frankfurt 62 km / 55 Min.

Parkmöglichkeiten

Kloster Eberbach: Parkplätze am Kloster (kostenpflichtig
kostenlose Parkplätze an der Steinbergkellerei

Schloss Vollrads: Kostenlose Parkplätze direkt unterhalb und oberhalb der Schlossanlage.

Die Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.