Auf den Spuren der Romantiker: Goethestein Frauenstein, Brentanohaus Oestrich-Winkel, Osteinscher Park auf dem Niederwald

Beschreibung

Frauenstein liegt am westlichen Rand von Wiesbaden und ist ein von Wein- und Obstbau geprägter Ort.
Der Nürnberger Hof, heute ein beliebtes Ausflugsziel für viele Wanderer, wurde schon im Jahr 1815 von Johann Wolfgang von Goethe besucht, der hier laut seines Tagebuchs bei einem Glas Wein die „prachtvolle Aussicht“ bewunderte. In wenigen Minuten erreicht man von hier über einen Weg mitten durch die Weinberge den Goethestein, ein aus Naturstein zusammengefügter Obelisk, der 1932 zur Erinnerung an den Goethe-Besuch errichtet wurde. Er zählt neben der „tausendjährigen Linde“ und der katholischen Kirche St. Georg zu den Wahrzeichen Frauensteins.

Eltville am Rhein, die Wein-, Sekt- und Rosenstadt, ist die älteste Stadt des Rheingaus. An malerischen Fachwerkhäusern und edlen Weingütern vorbei gelangt man zur Rheinpromenade.
Bereits 1330 wurde hier mit dem Bau der kurfürstlichen Burg begonnen, dem heutigen Wahrzeichen der Stadt. Im Burgturm wird heute an Johannes Gutenberg erinnert, der als Erfinder des modernen Buchdrucks gilt. In Eltville erhielt er im Jahr 1465 seine einzige Ehrung zu Lebzeiten.
In den Sommermonaten verwandelt sich der Burggraben mit mehr als 20.000 Rosenstöcken in ein wunderbares Meer aus Blüten.

Die Eltviller Altstadt mit Fußgängerzone bietet eine große Auswahl an Restaurants, Gutsschänken und Cafés.

Das Brentanohaus wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von der Binger Familie Ackermann errichtet und ist seit fast zwei Jahrhunderten im Besitz der Familie Brentano, deren Ursprung auf ein italienisches Adelsgeschlecht zurückführt.
1804 erwarben sie das inmitten einer weitläufigen, von einer Mauer umgebenen Gartenanlage gelegene, langgestreckte Gebäude mit dem mächtigen Mansardendach. Im Sommer war das Winkler Landgut Mittelpunkt im Leben der großen Familie und Treffpunkt für ihren Freundeskreis, dem bekannte Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft der Romantik angehörten, wie z.B. Johann Wolfgang von Goethe, die Gebrüder Grimm und viele mehr.
Original erhaltene Zimmer und Salons im Brentanohaus vermitteln einen Eindruck von Wohnkultur und Lebensgefühl dieser Zeit.
Veranstaltungen, Führungen nach Terminvereinbarung oder freie Führungen zu bestimmten Terminen laden zur Erkundung des Brentanohauses ein.

Der Weg durch die Rüdesheimer Altstadt führt zur Talstation der Seilbahn. Von hier können Sie über die Reben hoch zum Niederwald schweben.
Oben angekommen öffnet sich der Blick über das Rhein- und Nahetal. Ein Abstecher zum Niederwaldtempel lohnt sich. Der 38 Meter hohe Aussichtstempel, den Graf von Ostein anlässlich der Proklamation des deutschen Kaiserreiches nach dem deutsch-französischen Krieg 1870-1871 im Jahr 1790 erbauen ließ, wurde während der romantischen Epoche des 19. Jahrhunderts zum Mittelpunkt vieler Geistesgrößen ihrer Zeit.
Zu den begeisterten Besuchern zählten Brentano, Beethoven und Goethe.
Alternativ können Sie das Niederwalddenkmal mit dem Auto anfahren.
Vom Denkmal weg führt ein beschilderter Wanderweg durch den Osteinschem Park in Richtung Jagdschloss Niederwald, Assmanshausen, der in etwa einer Stunde bewältigt werden kann. Vorbei führt der Weg an dem Aussichtspunkt „Naheblick“, der Burgruine „Rossel“, welche sich auf der höchsten Erhebung des Niederwaldes befindet, und dem "Rittersaal" - einer Art Waldbalkon. Die drei Aussichtspunkte gewähren grandiose Ausblicke auf die Nahemündung, das Binger Loch mit der Burgruine Ehrenfels und dem Mäuseturm, sowie auf das schluchtartige Loreleytal mit der Rotweingemeinde Assmannshausen. Ebenfalls im Wald befindet sich die Zauberhöhle, ein etwa 60 Meter langer, mit glitzernden Glassteinen verzierter Gang

Am Jagdschloss angekommen, ist der dortige Wildgehege-Park immer eine schöne Attraktion für Kinder, im Jagdschloss selbst lässt es sich nach der Wanderung gut stärken.
Der Rückweg kann entweder über dieselbe Strecke wie der Hinweg erfolgen, oder per Sessellift nach Assmanshausen, von wo aus die Rheingaulinie stündlich zurück nach Rüdesheim/Wiesbaden fährt.
Einkehrmöglichkeiten

Auf dem Niederwald: Gastronomie im Besucherzentrum,
Telefon 06722 7103370, info@am-niederwald.de, www.am-niederwald.de

Hotel Jagdschloss Niederwald: Telefon 06722 7106-0, jagdschloss@niederwald.de, www.niederwald.de


Weitere Informationen

Öffnungszeiten Nürnberger Hof: März – Oktober, Mittwoch bis Montag, ab 11 Uhr durchgehend geöffnet, Dienstag Ruhetag
Kontakt Nürnberger Hof: Telefon 0611 421626

Kontakt: Tourist-Information im Besucherzentrum Kurfürstliche Burg: Telefon 06123 9098-0, touristik@eltville.de, www.eltville.de

Öffnungszeiten Brentanohaus: offene Führungen: Termine s. Webseite, ansonsten nur nach Anmeldung
Eintritt: 8 Euro
Kontakt: Telefon 06723 2068, brentanohaus@brentano.de, www.brentano.de

Betriebszeiten der Seilbahn Rüdesheim: täglich ab 19. März bis 06. November und 24. November bis 23. Dezember, 9.30 Uhr bis 17 Uhr, in der Hochsaison bis 18 bzw. 19 Uhr
Kosten: Berg- oder Talfahrt 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Kontakt Seilbahn Rüdesheim: Telefon 06722 2402, info@seilbahn-ruedesheim.de, www.seilbahn-ruedesheim.de
Kontakt Rüdesheim: Telefon 06722-90615-0, touristinfo@ruedesheim.de, www.ruedesheim.de

Betriebszeiten der Seilbahn Assmanshausen: täglich ab 25. März bis 06. November, 10 Uhr bis 16 Uhr, am Wochenende bis 16.30 Uhr
Kosten: Berg- oder Talfahrt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
Kontakt Seilbahn Assmanshausen: Telefon 06722-2765, seilbahn2@aol.com, seilbahn-assmannshausen.de/
Kontakt Assmanshausen: Telefon 06722 90615-0, touristinfo@ruedesheim.de, www.ruedesheim.de

Zurück zur Übersicht

Startpunkt

Wiesbaden-Frauenstein

Entfernung zum Startpunkt
Wiesbaden 6 km / 13 Min.,
Mainz 15 km / 24 Min.,
Frankfurt 45 km / 43 Min.

Zielpunkt

Rüdesheim am Rhein, Jagdschloss Niederwald

Entfernung zum Zielpunkt
Wiesbaden 32 km / 30 Min.,
Mainz 33 km / 40 Min.,
Frankfurt 64 km / 55 Min.

Anreise

Anfahrt von Frankfurt / Wiesbaden über die A66 / Abfahrt Frauenstein

Öffentliche Verkehrsmittel: Rheingaulinie stündlich ab Frankfurt / Wiesbaden / ESWE Buslinie 24 bis Haltestelle Goethestein

Parkmöglichkeiten

Nürnberger Hof: Parkplätze im Innenhof des Nürnberger Hofs
Rosengarten Eltville: P 1 Kilianscenter (60 Min. kostenfrei) oder P 2 Parkplatz Weinhohle
Niederwalddenkmal: P 8 Burgstraße / Oberstraße oder P 9 Postplatz, kostenpflichtig, Parkplatz Niederwalddenkmal kostenpflichtig

Die Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.