Umweltschonender Weinbau
Das solidarische Ziel
Der Schutz unserer Umwelt ist in allen Bereichen unseres Lebens angekommen. Das ist ein Erfolg – aber auch eine Aufgabe, der wir uns engagiert weiter widmen. Mehr denn je gilt es, Lebensqualität, Technologie und Ökologie sinnvoll zu vernetzen, denn die Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt können wir nur solidarisch schultern. Diese Einsicht bewog die hessischen Weinbauverbände schon in den 1990er-Jahren in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium, dem Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat Weinbau Eltville und Dezernat 41.1, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden und den Experten der Hochschule Geisenheim University, ein gemeinsames Konzept für den
umweltschonenden Weinbau zu gründen.
Der umweltschonende Weinbau trägt als naheliegende Ergänzung zu den Zielen des Naturschutzes bei und begünstigt selbst die Artenvielfalt als eigenständiger Lebensraum. Umweltnützliche Maßnahmen müssen mit den Bedürfnissen einer ökologischen wie ökonomisch-sinnvollen Landwirtschaft harmonieren.
Der Erhalt des Weinbaus im Rheingau und an der Bergstraße insbesondere des Steillagenweinbaus ist oberstes Ziel. Freiwilliges und eigen-verantwortliches Handeln ist bei allen Entscheidungen dem Gesetzes- und Verordnungsdruck vorzuziehen.Erfolgversprechend sind Umweltmaßnahmen für Boden- und Grundwasser nur, wenn sie flächendeckend – also solidarisch – realisiert werden.