Weinanbaugebiet Rheingau
Wicker, Flörsheim und Hochheim im Osten und Lorchhausen im Westen sind die geografischen Eckpunkte des Rheingaus. Dazwischen liegen aufgezogen wie an einer Perlenschnur die Weinorte und kleinen Städte mit ihren berühmten Weinbergen entlang des Rheines. Lediglich die Höhengemeinden bilden wie ein Balkon mit bester Aussicht auf den Fluss die privilegierte zweite Reihe des Rheingaus. Im Norden begrenzen die waldreichen Bergzüge des Taunus die Region und bieten Schutz vor den rauen Nordwinden. Von diesem Bergrücken fallen die Rebhänge nach Süden in Richtung Rheinufer ab, der sonnigsten Seite des Rheingaus. Der Rhein, der sich an manchen Stellen wie ein See ausbreitete, fungiert als Feuchtigkeits- und Wärmespeicher und sorgt damit für relativ gleichmäßige Temperaturen ohne extreme Schwankungen. Ideale Bedingungen für den Weinbau, es gibt wohl keine zweite Weinbauregion auf Erden, die so viele Weingüter mit Weltruf auf so engem Raum versammelt wie der Rheingau.
Das Klima im Rheingau
Über 1600 Sonnenstunden
Nicht ganz mediterran, aber genauso erholsam: Rheingaugebirge und Taunus bieten dem Rheingau ausreichend Schutz vor rauen Nordwinden.
Niederschläge
Das meiste Wasser fließt im Rhein. Von oben kommen jährlich nur rund 580 mm Niederschlag.
Milde Winter - Warmer Sommer
Das tut Mensch und Rebe gut: Eine gesunde Mischung aus Kühle und Wärme, Grundvoraussetzung für edle Weine. Mittlere Jahrestemperatur 10,6°C
Daten und Fakten ...
... weinbauliche Kenndaten