Eltville am Rhein Lagen

Kalbpflicht

Im Jahre 1485 bezeichnete man eine mit einem geflochtenen Zaun umgebene Kälberwiese als Flecht. Hieraus hat sich der Lagenname abgeleitet.

Die Böden zeigen einen Lehm bis tiefgründigen Lößlehm. Die Weine sind kräftig und körperreich mit eine kernigen bis mineralischen Note. Die Weine zeigen auch im Alter eine gewisse Rasse.

Langenstück

Der Name ist durch die Form des Geländes entstanden.

Neben tiefgründigen Lössen und Lößlehmen findet man in dem Boden auch Aueböden mit einer hohen Wasserhaltekraft sowie Ton- und Mergelböden. Die Weine sind körperreich und zeigen eine markante Säuretextur, die ihnen auch ein langes Leben sichert. Die Lage zeigt besonders in sehr trockenen Jahren ihre Qualität durch das gute Wasserspeichervolumen.

Rheinberg

Benannt nach dem steilen Hochufer des Rheins zwischen Eltville und Niederwalluf mit seinen Villen.

Der Boden ist ein tiefgründiger Löss und Lößlehm. Die Weine zeigen in der Aromatik sowie in der Säuretextur eine feinnervige und elegante Art.

Sonnenberg

Die Lage ist eine besonders der Sonne gut ausgesetzte Südlage und trägt daher ihren Namen.

Die Böden sind meist tiefgründige Lösse und Lößlehme mit zum Teil kiesigen Einlagerungen. Die Weine haben eine ansprechende Fülle mit einer mineralischen Säurestruktur und vegetativen Aromen. Die Weine aus der Lage zeigen, ob ihren guten Voraussetzungen, eine stabile Qualität auch in kleinen Jahrgängen.

Taubenberg

Für den Lagennamen haben die Tauben Pate gestanden, sie galten als Fruchtbarkeitssymbol.

Die Böden sind flach bis tiefgründige Phyllitböden bis hin zu Aueböden mit Lößlehmbeimengungen. Die Weine zeigen sich meist schwer mit einer wuchtigen Aromatik und einer rassigen Säurestruktur. Die Weine behalten in der Lagerung lange ihre Struktur.

Die Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.