Lebendige Spurensuche
Erleben Sie im Rheingau spannende Geschichte und seien Sie gewiß: Langweilig oder gar trocken ist die Historie des Rheingaus nicht. Natürlich haben die Römer zwischen Wicker und Lorchhausen auch ihre Spuren hinterlassen. Doch erst die zahlreichen Klosterneugründungen gaben dem heutigen Rheingau sein vinologisches Gesicht. Vor allem die Eberbacher Zisterzienser brachten System in den Rheingauer Weinbau. Unter ihrer Anleitung wurden die Taunushänge gerodet und in Weinberge umgewandelt. Weinbau und Weinhandel entwickelten sich schnell zum wirtschaftlichen Rückgrat des Rheingaus. Auch der Adel begann sich für den Weinbau zu interessieren. Die Klöster lebten Qualitätsbewußtsein vor und die weltlichen Weinmacher übernahmen es.
Über Jahrhunderte lenkte vor allem der Mainzer Kurfürst die Geschicke des Rheingaus. Davon profitierte Mainz, denn die Stadt hat mit der Einnahme des üblichen Zehnten eine zusätzliche lukrative Einnahmequelle erschlossen. Mainz bewies Weitsicht und erklärte den Rheingau zu freiem Land. Leibeigene gab es nicht, stattdessen sprach man vom "Bauernland mit Bürgerrechten". Erst mit dem Reichdeputationshauptschluss von 1803 wurde das Ende der geistlichen Macht im Rheingau eingeläutet. Der größte Teil des Rheingauer Klosterbesitzes fiel an das Fürstentum Nassau, das ab 1806 als Herzogtum fungierte. Etwa 60 Jahre später übernahmen die Preußen die Regierung des Rheingaus. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region in das Bundesland Hessen eingegliedert. Ungeachtet der politischen Turbulenzen war und ist der Weinbau immer ein stabiler Faktor im Rheingau. So wurde beispielsweise auf Schloss Johannisberg die Spätlese entdeckt. Die Bezeichnung Kabinett geht maßgeblich auf Kloster Eberbach zurück, wo einst die besten Weine eines Jahrgangs in einem separaten Cabinet lagerten.
Als die ersten Touristen -meist Engländer- im Zuge der Rheinromantik auch den Rheingau entdeckten, begann die touristische Erschließung der Region. Bis heute ist der Rheingau eine Entdeckungsreise wert. Ob als Weinland Rheingau oder eben als Kulturland Rheingau.