Wispertalsteig

Rundwanderweg um Espenschied

Wispertalsteig belegt den 3. Platz bei Publikumswahl „Deutschlands Schönster Wanderweg 2020“

Das Kulturland zwischen den UNESCO-Welterbestätten Limes und Mittelrheintal birgt aus verschiedensten Zeitepochen historisches, z.B. den „Freistaat Flaschenhals“ 1919-1923, sowie Bodendenkmäler wie die Ruine Lauksburg aus dem späten 11. Jh. und die „Lauksblide“, den Sauerbrunnen Werkerbrunnen von 1783 und RAD-Lager-Relikte aus der Zeit zwischern 1933 und 1945. 

Unter Denkmalschutz stehen die St. Nikolauskirche von 1748 sowie eine Reihe von Gebäuden in und um Espenschied. Im Naturraum der Kerbtäler von Wisper samt Nebenbächen mit bester Wasserqualität sind Wald- und Wildwirtschaft gebietstypisch. Halden und „Berglöcher“ deuten auf einstigen Dachschieferabbau hin, Köhlerplatten und -plätze auf die Holzverkohlung und das frühe Hüttenwesen in diesem Mittelgebirge. 

Der Luftkurort Espenschied machte dank der heilklimatischen Bedingungen seit 1974 den Wispertaunus als Urlaubsregion über die hessischen Grenzen bekannt und beliebt. Seit 2009 ermöglicht der WispertalSteig® das Erleben dieser Natur- und Kulturdenkmäler in bester Luftqualität und Stille. Er ist der einzige Rundwanderweg im Taunus und Naturpark Rhein-Taunus, der das Prädikat „Deutsches Wandersiegel Premiumweg“ trägt.

Beschreibung

In der Ortsmitte von Espenschied (S) beginnt der Rundweg. Schiefer bestimmt die Fassaden- und Dacheindeckungen der Jahrhunderte alten Wohngebäude und der Kirche.

Historisches erläutert die Dorfchronik nahe einer als Naturdenkmal bewerteten Linde. Schnell ist der Ortsrand und die höchste Stelle erreicht. Bei guter Sicht ist im Osten der Große Feldberg im Taunus erkennbar, im Süden der Soonwald und über dem Dorf Espenschied die Kalte Herberge als höchste Erhebung des Rheingaugebirges. 

Am nächsten Ausblick ist der Bergfried der einst wichtigen Burg Rheinberg zwischen den Höhen der Täler auszumachen. Weiter talwärts, erst am Waldrand entlang, dann durch den Wald, führt der Weg zum schönen Aussichtspunkt „Saurierfels“ (1). Ein Bergloch, in dem Schiefer gebrochen wurde, folgt. Angekommen im Talkessel des Sauerbornbaches kann das kohlensäurehaltige „Mineralwasser“ des Säuerlings Werkerbrunnen (2) gekostet werden. Auf halber Höhe des folgenden steilen Anstieges wird eine von vielen Köhlerplatten tangiert. Auf der Höhe angekommen lädt eine Bankgruppe zur Rast. Sichtbar sind die Höhenorte Ransel, Wollmerschied, Dickschied und Espenschied. 

Die Hälfte der Strecke ist erwandert, wer mag, kann in 1,5 km Espenschied erreichen und nach einer Einkehr oder Übernachtung die zweite Hälfte angehen. Nun biegt der Weg nach Süden ab Richtung Wisper (3). In einer Kehre führt ein Stichweg zur Felsklippe Mehrholz (4) mit überraschend weitem Blick über Wisper und Rhein bis zu den Höhen des Soonwaldes. Vor Erreichen des Talkessels an der Wisper wird die „Lauksblide“ (5) passiert, von hier scheint die Lauksburg zerstört worden zu sein. Die nahe Gaststätte Laukenmühle lädt vor dem letzten Anstieg zur Rast. 

Über den kleinen Naturpark-Parkplatz neben dem steinernen Torbogen verläuft der Weg nun parallel zur Wisper, dann auf schmalem und teils steilem Pfad im schattigen Tal des Hansenwiesengrabens. Ab der Linkskehre folgt ein flacherer schmaler Wegabschnitt entlang von Felsaufbrüchen und kreuzt einen Quellbach, dann nach der Rechtskehre ein breiter Weg mit weiteren Ausblicken. In Espenschied (S) angekommen stehen drei Gaststätten zur Wahl.

Tipps

Beim Start in Espenschied ist die Wegstrecke teilbar, jeweils in Etappen mit einer Länge von neun Kilometern.

Einkehrmöglichkeiten

Einkehr an der Laukenmühle und mehrfach in Espenschied.

Zurück zur Übersicht

DETAILS

Länge     15 km
Dauer     4 h
Aufstieg     560 m
Abstieg     561 m


GPX-Datei herunterladen

Startpunkt

Ortsmitte von Lorch-Espenschied oder Naturpark-Parkplatz "Laukenmühle"

Weitere Informationen

Gutes Schuhwerk wird empfohlen.

Kontakt:

Verkehrs- und Heimatverein Espenschied e. V.
65391 Lorch-Espenschied
www.wispertalsteig.de   www.lorch-rhein.de  

Parken:

Parkplatz Espenschied

Anreise:

ÖPNV: Rufbus 191 (Lorch-Espenschied, Tel. 01803/10 11 13, bitte 90 Min. vor Fahrtantritt bestellen), sowie zwischen April und Oktober sa, so u. feiertags Naturbus Wispertal 210.

PKW: B42 bis Lorch am Rhein, L3033 bis Naturpark-Parkplatz „Laukenmühle“ oder B260, L3031 bis Parkplatz Espenschied

Die Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.