Otto-Schwabe-Heimatmuseum

Ältestes Exponat ist der Unterkiefer eines Wollnashornes aus der Steinzeit, das wertvollste ein bronzener Keltenspiegel aus dem vierten Jahrhundert v. Chr., der 1932 in einem Hochheimer Weinberg entdeckt wurde.

Des weiteren sind Fundstücke aus der Eisenzeit sowie der Kelten- und Römerzeit zu betrachten. Zudem informiert das Heimatmuseum über Handwerk und Stadtgeschichte. So sind zum Beispiel historische Karnevalsorden und Vereinsfahnen ausgestellt.

Hochheimer Keltenspiegel im Fokus
Unterkiefer eines Wollnashorn
Führung im Otto-Schwabe-Heimatmuseum
Historische Nähmaschine im Heimatmuseum
Ansicht Museumraum Kelten- und Römerzeit
Historisches Notizbuch
Historische Werkzeuge
Detailansicht Hochheimer Keltenspiegel
Führer berichtet zur Schlacht am Kippel
Interessierte Besucher im Otto-Schwabe-Heimatmuseum

Eigenschaften

  • Hand-Desinfektionsspender
  • Geschultes Personal
  • Mund-Nasenschutz und Sicherheitsabstand
  • Mund-Nasenschutz
  • Hinweisschilder
  • Einlasskontrolle
  • Hand-Desinfektionsspender am Eingang
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen
  • Fahrradabstellmöglichkeit
  • Wetterunabhängig
  • Fahrradfreundlich
  • Für Individualisten
  • In kleinen Gruppen möglich
  • Deutsch
  • Entfernung zur nächsten Au­to­bahn­an­schluss­stel­le (in km) 1
  • Entfernung zum nächsten Bahnhof (in km) 0.7
  • Entfernung zur nächsten ÖPNV-Haltestelle (in km) 0.9
  • zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit

    Hier finden sich Informationen zum barrierefeien Zugang in das Gebäude.

Öffnungszeiten

Sonntag 15:00 - 17:00 Uhr