Der Rheingau Podcast

Aktuelle Themen rund um den Wein, spannende Persönlichkeiten aus der Weinbranche und natürlich ganz viel Rheingau-Riesling. 
Im Podcast kommt Radiojournalistin Birgitta Söling mit Winzern, Weinkennern und Weinliebhaber ins Gespräch. Dabei werden Informationen über Genuss, Terroir, Weinbau, Klimawandel, Weingesetz und viele weitere Inhalte ausgetauscht und konferiert. Das passende Glas Wein zum jeweiligen Thema darf dabei natürlich im Podcast nicht fehlen. 
Zuhören sollten alle, die Durst nach Wissen und einem guten Glas Wein aus dem Rheingau haben. 

 

Unsren Podcast gibt es bei Spotify, Google, Deezer, podcast.deAmazon und Apple

 

#1 Rhg. Grosses Gewächs und Erstes Gewächs

Der Rheingauer Weinbaupräsident und Diplom-Ingenieur für Weinbau und Getränketechnologie Peter Seyffardt ist zu Gast im Gespräch mit Radiojournalistin Birgitta Söling. Sie erklären die Unterschiede der Bezeichnungen Rhg. Grosses Gewächs® und Erstes Gewächs, erläutern die Begriffe Herkunft und Terroir und warum diese gerade in den RGG-Weinen so prägnant zum Vorschein kommen.
Zusammen probieren und diskutieren Sie drei spannende und terroirgeprägte RGG-Weine vom unteren Rheingau bis hoch zum oberen Rheingau in Lorch.

#2 Nachhaltiger Weinbau und Biodiversität

Bereits im Jahr 1985 entwickelte der Rheingauer Weinbauverband in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim und zahlreichen Winzern solidarische Ziele für mehr Nachhaltigkeit im Weinbau. Bis heute werden 82% der gesamten Rebfläche des Rheingaus nach diesen Voraussetzungen zum Umwelt- & Ressourcenschutz im Weinbau, bewirtschaftet.
In diesem Podcast heißt Birgitta Söling Weinbaupräsident und VDP-Winzer Peter Seyffardt und Prof. Dr. Ilona Leyer von der Hochschule Geisenheim University willkommen. Dabei erläutern sie die Bestandteile des umweltschonenden Weinbaus und wie Theorie und Praxis im Weinbau vereint werden können, um in den Bereichen Artenvielfalt, Begrünung, Düngung aber auch Wasserhaushalt in den Weinbergslagen im Rheingau noch nachhaltiger zu werden.

 

 

#3 Riesling

Was durfte als Menübegleitung an Otto von Bismarcks 80. Geburtstag im Jahr 1895 selbstverständlicherweise nicht fehlen? - Ganz genau, ein Rheingau-Riesling! Denn neben Champagner und Rotweinen aus dem Bordeaux und Burgund gehörte dieser im 19. Jahrhundert zu den edelsten Weinen der ganzen Welt.
Riesling gilt als Profilierungsrebsorte der geschützten Ursprungsbezeichnung Rheingau. In diesem Podcast erklären Jungwinzerin Sophie Egert aus dem Weingut Egert aus Hattenheim und Ralf Bengel, Geschäftsleitung vom Weingut Schloss Vollrads in Oestrich-Winkel welche Parameter den Riesling so facettenreich und einzigartig machen, welche Höhen und Tiefen es für den Riesling in seiner langen Historie gab und warum gerade der Rheingau so einzigartige und unterschiedliche Riesling-Weine hervorbringt.  
Fakt ist: Bezogen auf die Gesamtgröße des Anbaugebiets wird nirgendwo auf der Welt mehr Riesling angebaut als im Rheingau. Das Rebenmeer entlang des Rheins gilt somit als Monument für die Rebsorte mit ihrer langen Tradition und Bedeutung. 

#4 Klimawandel und Weinbau

Lange Trockenheitsphasen, steigende Temperaturen, mehr CO2 in der Luft und Starkregen – der Klimawandel stellt die Rebe und das Handwerk der WinzerInnen zunehmend vor neue Herausforderungen. In der vierten Folge des Rheingau Podcasts diskutiert die Radiojournalistin Brigitta Söling mit ihrem Gast Prof. Dr. Hans Reiner Schultz von der Hochschule Geisenheim University wie anpassungsfähig besonders die Rheingauer Profilierungsrebsorten Spätburgunder und Riesling sind. Außerdem probieren Sie verschiedenen PIWI-Weine und erläutern die sensorischen Merkmale sowie Vor- und Nachteile dieser Rebsorten.

#5 Riesling als Speisebegleiter

Josef Laufer ist Koch, Sommelier und Gastgeber im Hotel & Restaurant zum Krug in Hattenheim. In der fünften Folge kommt Radiojournalistin Birgitta Söling mit ihm ins Gespräch. Sie erklären, warum kaum eine andere Rebsorte eine solch große Vielfalt an Stilen erlaubt und wie vielfältig die Rheingauer Rieslinge somit als Speisebegleiter eingesetzt werden können.
Während der Folge probieren sie live ein 4 Gänge Menü mit ausgewählten Rieslingen. Diese reichen von jung bis gereift und von fruchtig bis mineralisch und spiegeln eine große Bandbreite an Riesling-Typen aus dem Rheingau wider.
Eine spannende Folge mit leckeren Geheimtipps!

#6 Sekt

"Kommt schnell her, ich habe Sterne getrunken." - Dom Perignon, Benediktinermönch. Genau um diese Sterne geht es in dieser Podcastfolge, denn wohl kaum ein Getränk wird mit solch Festlichkeit und Genuss getrunken, wie der Sekt. Diesmal sind Mark Barth vom Wein- und Sektgut Barth und Markus Jost von der Sektkellerei Ohlig im Gespräch mit Birgitta Söling. Sie widmen sich der gesamten Thematik der Sektherstellung und verkosten zwei spannende Riesling-Sekte, die unterschiedlicher nicht sein könnten und genau das zeigen, wofür die Rheingauer Rieslinge stehen: Vielfalt!

#7 Spätburgunder

Verena Schöttle, vom Weingut Chat Sauvage und Jungwinzer Philipp König vom Weingut Robert König erläutern in der nächsten Podcastfolge, welche ganz eigene, herausragende Rotweinstilistik der Spätburgunder hervorbringt. Die beiden Rheingauer Rotwein-Pioniere erklären, warum sich die Rebsorte im Rheingau so wohl fühlt und verkosten mit Radiojournalistin Birgitta Söling drei spannende, im Holzfass ausgebaute Spätburgunder-Weine. Diese stammen aus den bekannten Spätburgunderlagen Rüdesheimer Drachenstein, Lorcher Kapellenberg und Assmannshäuser Höllenberg.

Die Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.