Tourismusdialog Stadt I Land, 8. März 2021
Gemeinsam Zukunft gestalten
Das vergangene Jahr hat eindrucksvoll bewiesen, dass große Aufgaben nur gemeinsam zu meistern sind. Gerade die Tourismusbranche wird vor besondere Herausforderungen gestellt. Wie verändert der Digitalisierungsschub den Tourismus? Wie entwickelt sich die Branche in der Region? Und wo kann man Kräfte bündeln? „Diesen Fragen möchten wir uns gemeinsam widmen. Mit dem Tourismusdialog am 8. März 2021 ebnen wir den Weg, um die Zukunft des Tourismus in der Region gemeinsam zu gestalten“, freuen sich Frank Kilian, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Dr. Oliver Franz, Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden und Dr. Christian Gastl, Präsident der IHK Wiesbaden. Schon lange arbeiten die Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH, die Rheingauer Weinwerbung GmbH und die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH in verschiedenen Marketing-Projekten erfolgreich zusammen. Mit der Veranstaltung erweitern sie den Kreis um weitere wichtige Partner aus der Rheingau-Taunus-Region. Die IHK Wiesbaden, der Rheingau-Taunus-Kreis sowie der DEHOGA Hessen e.V. schließen sich den Experten im Destinationsmarketing an.
Der Dialog wird erstmalig als digitale Veranstaltung stattfinden und ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass die wichtigsten Institutionen aus dem Rheingau und Wiesbaden die Zukunft der Branche gemeinsam mit ihren Leistungsträgern und Partnern gestalten möchten.
Digitale Transformation gewinnt an Bedeutung
Eingeladen sind Akteure aus Hotellerie, Gastronomie und Handel aus dem Rheingau-Taunus-Kreis und Wiesbaden sowie Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft. Als Impulsgeber konnte Florian Bauhuber von Tourismuszukunft gewonnen werden. Er ist der Branche bestens bekannt als Experte für Digitalisierung im Tourismus und zeigt mit seinem Impulsvortrag unter dem Titel „Digitale Transformation auf Speed: Herausforderungen in Zeiten von Corona“ wie sehr die Pandemie die digitale Entwicklung beschleunigt.
Herr Bauhuber wird die Veranstaltung nicht nur als Keynote Speaker bereichern, sondern übernimmt mit seinem Unternehmen auch die komplette Leitung des digitalen Formates, das von 9:30 Uhr bis 14 Uhr geplant ist. Für die Mittagspause kann ein Lunchpaket bestellt werden, das mit hochwertigen regionalen Produkten gefüllt ist. Der Nachmittag steht dann ganz im Zeichen der Workshops, die speziell auf die einzelnen Interessensgruppen zugeschnitten sind und eine aktive Mitarbeit ermöglichen. Die Ergebnisse der Workshops sollten in eine direkte Umsetzung bei den Teilnehmenden münden, wünschen sich die Veranstalter.
Programm Tourismusdialog
9:30 Uhr - Begrüßung und Grußworte
Frank Kilian, Oliver Franz, Dr. Christian Gastl, Matthias Gerber, Winfried Steinmacher, Peter Seyffardt
9:40 Uhr „Deutschland Tourismus – Urlaub in der Heimat“
Deutschland rückt als Reiseland für die Deutschen verstärkt in den Fokus
Herbert Lang, Yvonne Heider
Kurze Gesprächsrunde der Moderatorin Catharina Fischer mit den Referent*innen
10:10 Uhr - Hessen. Land. Tourismus – Strategie | Strategischer Marketingplan Hessen | Verknüpfung von Stadt und Land
- Umdenken im Tourismus – stärkere Ausrichtung auf den deutschen Markt
- Kooperation Rheingau und Wiesbaden:
- Was können wir gemeinsam erreichen?
Herbert Lang, Yvonne Heider, Martin Michel, Andrea Engelmann
Kurze Gesprächsrunde der Moderatorin Catharina Fischer mit den Referent*innen
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr - Digitale Transformation auf Speed: Herausforderungen des Tourismus in Zeiten von Corona
Gesprächsrunde Florian Bauhuber mit Vertretern aus der Region
12:00 Uhr - Gemeinsame Mittagspause mit dem Lunch-Paket der Region und Möglichkeit zum Austausch
12:45 Uhr - Workshops 1 - 4
I Chancen für die Region als Urlaubsregion – Ausrichtung als Destination
II Bessere Sichtbarkeit durch digitale Ausrichtung
III Neue Veranstaltungsformate – welche Kooperationen braucht die Branche?
IV Den Gast im Blick – Angebote maßschneidern
13:45 Uhr - Präsentation der Ergebnisse
14:00 Uhr - Ausblick und Verabschiedung, Überleitung zur Feierabendrunde
Anmeldung
Melden Sie sich jetzt kostenfrei zur Online-Veranstaltung an.
Bei Fragen können sich Interessierte auch direkt wenden an:
Sabine Nebel, Telefon: 06723 6027211 oder via Mail an sabine.nebel@rheingau.com